06.09.2013 Aufrufe

Das Untier Und Seine Verantwortung - Kritisches Netzwerk

Das Untier Und Seine Verantwortung - Kritisches Netzwerk

Das Untier Und Seine Verantwortung - Kritisches Netzwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ab 1932/33 - Diskreditierung von Einsteins Theorien als "jüdische Physik"<br />

1932 - Fritz Houtermans weist auf die Möglichkeit einer Kettenreaktion hin.<br />

Februar 1932 - James Chadwick entdeckt als Schlüssel zur Kernspaltung<br />

das Neutron.<br />

1933 - Teller flüchtet nach Kopenhagen (vgl.48;59).<br />

- Einstein folgt einem Ruf nach Princeton (61).<br />

1934 - Enrico Fermi löst in Rom eine erste Kettenreaktion im Uran aus, die<br />

er aber noch nicht als solche erkennt. Er hat als erster Uranatome<br />

gespalten, während er glaubte, künstliche Transurane zu schaffen<br />

(vgl.48;75).<br />

- Marie Curie stirbt an der Strahlenkrankheit.<br />

1935 - Irene und Frederic Joliot - Curie erhalten den Nobelpreis für<br />

Chemie als Entdecker der künstlichen Radioaktivität (vgl.48;63).<br />

- Leo Szilard schlägt vor, im Hinblick auf gefährliche Konsequenzen,<br />

künftige Resultate nicht zu veröffentlichen und stößt auf Ablehnung.<br />

- Edward Teller wird an die Universität in Washington berufen.<br />

1937 - Heisenberg und alle Anhänger der modernen Physik werden als<br />

"weiße Juden" angegriffen. Der "Deutschen Physik" antworten sie, es<br />

gebe nur richtige und falsche Physik, nicht aber "deutsche" und<br />

"jüdische"(vgl.48;89).<br />

- Houtermans hält an der sowjetischen Akademie der Wissenschaften<br />

einen Vortrag über Neutronenabsorption.<br />

1938 - Lise Meitner muß Deutschland verlassen, wo sie mit Otto Hahn<br />

geforscht hatte.<br />

- Nur drei Kollegen stimmen Szilards Vorschlag einer freiwilligen<br />

Geheimhaltung zu: Eugen Wigner, Edward Teller und Victor Weißkopf<br />

(vgl.48;88).<br />

- Hahn erkennt als Reaktion auf einen Artikel von Irene Joliot - Curie<br />

endlich nach vierjährigem Irrtum die Kernspaltung an und zeigt<br />

experimentell, daß bei der Spaltung von Uran 92 Barium 56 entsteht,<br />

Veröffentlichung: 22.12.1938 (vgl.48;83).<br />

Anfang 1939 - Niels Bohr nennt in Princeton fünfzehn schwerwiegende<br />

Gründe, warum ihm die praktische Verwertung der Kernspaltung<br />

unwahrscheinlich scheint (vgl.48;86).<br />

Februar 1939 - Lise Meitner prägt in einer Veröffentlichung für diesen<br />

Vorgang den Begriff "fission", der ursprünglich die Zellteilung bei Bakterien<br />

beschreibt (vgl.48;85).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!