06.09.2013 Aufrufe

Das Untier Und Seine Verantwortung - Kritisches Netzwerk

Das Untier Und Seine Verantwortung - Kritisches Netzwerk

Das Untier Und Seine Verantwortung - Kritisches Netzwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wie sie, nach Horstmann, sein soll, der Mondoberfläche gleicht. Keine Aktivität trübt mehr den<br />

„Garten Eden“(vgl.40;114). <strong>Das</strong> Organische ist zu Staub zerfallen. Die Grausamkeit des <strong>Untier</strong>s,<br />

„das Reißen und Schlingen“(40;113) hat ein Ende gefunden.<br />

III.3.10.1 Kritik an Horstmanns „Endlösung der Biosphärenfrage“<br />

„Die meisten Menschen bevorzugen Blindheit. Aber die meisten Menschen sind eine sterbende<br />

Rasse“(105;67) sagt der amerikanische New - Age Philosoph Paul Williams, den man hier aber<br />

nicht anthropofugal mißverstehen darf. Vielmehr ist einer seiner Kernsätze: „Der Organismus, die<br />

Kreatur, wovon wir alle ein Teil sind, ist die Biosphäre, die lebende Oberfläche des Planeten Erde.<br />

Der innere Aufruhr, den wir fühlen, dieses Vorwärtsdrängen hin zu Gruppen - Bewußtsein, ist die<br />

Biosphäre der Erde, die sich ihrer Existenz bewußt wird. Sie wird geboren. Wir wachen<br />

auf“(105;108). Die Thesen in seinem Buch „Lass los“ erinnern an Pierre Teilhard de Chardins<br />

„Punkt Omega“, an dem „die menschliche Geschichte zwischen zwei kritischen Punkten des<br />

Ichbewußtseins verläuft, zwischen einem niederen, individuellen und einem höheren,<br />

kollektiven“(97;298). Der Erlanger Arzt Ludwig Ebersberger, Gründungsmitglied der Deutschen<br />

Gesellschaft Teilhard de Chardin schreibt über diesen: „Teilhard war einer jener immer seltener<br />

werdenden Denker, die dem Satz von der ‘Identität von Denken und Sein’ immerhin insoweit<br />

Wahrheitsgehalt zu erweisen vermochten, als ihr Lebensvollzug nicht die geringste<br />

Nichtübereinstimmung aufwies gegenüber dem, was sie nach außen hin als ihre Welt - und<br />

Lebensauffassung vertraten“(29;198). Horstmann scheint einfach das Buddha - Wort „Alles<br />

<strong>Das</strong>ein ist Leid“, das sich schon in Hölderlins „Es nährt vom Leide sich das Leben“ widerspiegelt,<br />

falsch verstanden zu haben, wie sich überhaupt in der Schopenhauer - Tradition, z.B. bei<br />

Hartmann, ein zwar nicht zu übersehender, aber nichtsdestotrotz völlig verdrehter Buddhismus<br />

wiederspiegelt. Es ist nämlich gerade der immer wiederkehrende Fehler europäischen Denkens,<br />

der sich besonders in der doppelten Ratlosigkeit gegenüber asiatischer Armut wie asiatischer<br />

Weisheit immer wieder dokumentiert, daß man an allem etwas ändern müsse. Der Europäer<br />

befindet sich in einer dauernden Beseitigung von Mißständen, die ihrerseits durch die zuvor<br />

stattgefundene Korrektur erst entstanden sind. So muß selbst daran, daß <strong>Das</strong>ein Leid bedeutet<br />

möglichst schnell etwas geändert werden. Daß Horstmanns Korrektur der Erdoberfläche kein<br />

Vorschlag zum Besseren ist, weiß jeder, sofern ihm nicht schon die Maschine liebergeworden ist,<br />

als der Mensch. Außerdem versucht Horstmann stets, das Schopenhauersche Gedankengut von<br />

seinen asiatischen Wurzeln zu trennen. Über den versponnenen Apostel einer Pseudoerlösung,<br />

Hartmann, behauptet er gar, er habe „klar gesehen“, wie man auf die „bewährten Narkotika<br />

fernöstlicher Mystik“(40;51) verfällt, während dieser aber über „die Erlösung, die Umwendung<br />

des Wollens in Nichtwollen“(40;52) sinniert, ohne sich des Plagiats zu schämen, wobei er diese<br />

Worte indischer Weisheit noch in einem Doppelsinn versteht, der sich in einer Zeit harmloser<br />

Wandermönche in ländlicher Umgebung von selbst verboten hat. Es ist reiner Irrsinn, der sich hier<br />

der Analyse bietet, der nur bei Schopenhauer noch nicht zu seinem vollen Ausmaß angewachsen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!