06.09.2013 Aufrufe

Das Untier Und Seine Verantwortung - Kritisches Netzwerk

Das Untier Und Seine Verantwortung - Kritisches Netzwerk

Das Untier Und Seine Verantwortung - Kritisches Netzwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schild des Helden, seine Haltung ist die „wahre“ Imitation Christi, bis heute<br />

ein Mysterium. Zum Glück ist dies bereits umstritten 137 .<br />

Von je her glaubte man an eine Geschichte von zweifelhafter<br />

Authentizität 138 . Neue Erkenntnisse oder Behauptungen über das<br />

Christentum, die die Echtheit neutestamentlicher Texte infragestellen,<br />

wären in jedem anderen Jahrhundert des christlichen Abendlandes<br />

undenkbar gewesen. Inhaltliche Details zu diesem Komplex finden sich in<br />

der „Verschlußsache Jesus“, wo nicht die Philosophie, sondern die<br />

Theologie „mit dem Hammer“ bearbeitet wird 139 . Inzwischen wird dieses<br />

Buch allerdings als romanhafte Bearbeitung des Themas betrachtet, die<br />

einer genaueren wissenschaftlichen Untersuchung nicht standhält.<br />

Die Bedrohung mit der Hölle verhinderte bis heute die Genese einer Ethik,<br />

die sich als rationale Abwägung der Gründe des Handelns versteht. Dieser<br />

Aberglaube, den man ohne den geringsten Zweifel ohne<br />

Anführungsstriche schreiben kann, verhindert bis heute eine Übereinkunft<br />

über ethische Ziele, sowohl bei den Gläubigen verschiedener Religionen,<br />

als auch im Dialog der Religionen mit dem Atheismus.<br />

Auch die bildende Kunst bewegt sich bereits in anderen Gefilden.<br />

Während bei den Meistern des niederländischen Barock sich noch<br />

unverhohlene neokynische Lebensfreude erkennen läßt, etwa auf den<br />

Genrebildern, die Menschen im lustvollen Lebensvollzug zeigen 140 , hat die<br />

postexpressionistische Moderne einen Weg eingeschlagen, der zwar den<br />

Eingeweihten lachen, den Unbedarften jedoch verwirrt stehen läßt. Diese<br />

Kunst, angefangen mit der „Quelle“ des Marcel Duchamp, die nur aus<br />

137 Vgl. die These des jüdischen Religionswissenschaftlers Shalom Ben Chorin, Jesus<br />

sei vermutlich verheiratet gewesen. Der Versuch, den Christus zu imitieren, würde so<br />

eine völlig neue Wendung erhalten.<br />

138 Dabei traten Verzerrungen der Botschaft im Fahrwasser der Exegese auf. Ein den<br />

Theologen bekanntes Beispiel ist „das sogenannte ‘Komma Johanneum’, bekanntlich<br />

eine Fälschung der nordafrikanischen Kirche“ in Epistula Ioannis I. Da heißt es in Kapitel<br />

5, Vers 7 und 8: „Drei sind es, die Zeugnis ablegen im Himmel: Der Vater, das Wort (d.i.<br />

der Sohn) und der heilige Geist“. Ursprünglich hatte es hier geheißen: „Drei legen<br />

Zeugnis ab, Geist, Wasser und Blut, und die drei sind in einem“(vgl.19;9).<br />

139 Von den gleichen Autoren ist auch das Werk „The Holy Blood and the Holy Grail“(7).<br />

Unter anderem wird behauptet, Jesus sei mit Maria Magdalena verheiratet gewesen, die<br />

beiden hätten einen Sohn gehabt, mit dem sie nach Frankreich geflohen seien. Dieser<br />

Sohn habe dort die Dynastie der Merowinger begründet. Sei dies nun blühendes<br />

Seemannsgarn oder cum grano salis zu nehmen, interessant ist hier der Zweifel an<br />

biblischer Überlieferung.<br />

140 Beispiele sind: Adriaen van Ostade: Ausgelassene Bauern in einer Schenke, um<br />

1635 (München, Alte Pinakothek), David Teniers d.J.: <strong>Das</strong> Dreikönigsfest, um 1634 -<br />

1640 (Madrid, Museo del Prado), Jan Steen: Verkehrte Welt, um 1660<br />

(Wien, Kunsthistorisches Museum) und Gabriel Metsu: <strong>Das</strong> Bohnenfest, um 1650 - 1655<br />

(München, Alte Pinakothek). Für die Bilder vgl.Bauer, Hermann: Niederländischer Barock<br />

von Rubens bis Vermeer. Zürich o.J., S. 65, 71, 76.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!