06.09.2013 Aufrufe

Das Untier Und Seine Verantwortung - Kritisches Netzwerk

Das Untier Und Seine Verantwortung - Kritisches Netzwerk

Das Untier Und Seine Verantwortung - Kritisches Netzwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zusammenbleibt, um eine Kettenreaktion der Spaltung von U oder Pu - Kernen durch nach dem<br />

Zufallsprinzip emittierte Neutronen auszulösen und aufrechtzuerhalten.<br />

"Bei der Wasserstoffbombe beruht das Freiwerden von Energie auf der statthabenden<br />

Umwandlung des Elements Wasserstoff in das Element Helium"(87;38), wobei eine<br />

"konventionelle" Atombombe als Zünder genommen wird. Dabei handelt es sich um eine "Fusion<br />

- Bomb".<br />

"Zu diesen beiden Atombomben ist neuerdings (1957) die Kobaltbombe als Superatombombe<br />

hinzugekommen. Sie ist eine Wasserstoffbombe, die mit einem aus Kobalt bestehenden Mantel<br />

umgeben ist. Ihre Wirkung soll die der stärksten bisherigen Wasserstoffbomben (die ihrerseits um<br />

ein Vielfaches stärker sind, als Uran - oder Plutoniumbomben) um ein Vielfaches<br />

übertreffen"(ebd.).<br />

Spätestens seit den 80er Jahren gibt es auch Neutronenbomben, die sich bei minimaler<br />

unmittelbarer Zerstörungskraft auf die Emission von Neutronen beschränken, um damit zwar alles<br />

Leben, nicht aber Material zu vernichten 94 . Für weitere Daten zur Entwicklung von Kernwaffen<br />

sei auf die Zeittafel im Anhang (VIII.1) verwiesen.<br />

IV.2.1 Wirkungen von radioaktiven Strahlen auf den menschlichen Körper<br />

Albert Schweitzer war zeitlebens ein entschiedener Gegner von Kernwaffen. Er schrieb mehrere<br />

Petitionen an die Staatschefs von Atomstaaten, um sie zur Einstellung der Versuche zu bewegen.<br />

Da seine Schilderungen der Wirkungen von nuklearen Bomben und der Effekte von Radioaktivität<br />

auf den Menschen mit zu den eindringlichsten zählen die es gibt, wird er hier von mir häufig<br />

zitiert.<br />

"Als vom 1. März 1954 an Versuche mit Wasserstoffbomben von den Amerikanern auf Bikini 95 ,<br />

im Gebiete der Marshallinseln (im Stillen Ozean), und von den Russen in Sibirien gemacht<br />

wurden, kam man dazu, sich davon Rechenschaft zu geben, daß es mit der Erprobung von<br />

Atomwaffen ein anderes Ding sei als mit den früheren nichtatomischen. Wenn ein<br />

neukonstruiertes Geschützungeheuer auf dem Versuchsfeld abgefeuert worden war, war damit die<br />

Sache zu Ende. Nicht so mit der Explosion einer Wasserstoffbombe. Es blieb etwas davon übrig:<br />

daß nämlich eine Unmenge kleinster Teilchen von radioaktiven Elementen in der Luft vorhanden<br />

waren und radioaktive Strahlen aussandten"(87;33).<br />

"Weil radioaktive Strahlungen, wenn sie in einer gewissen Menge und Stärke vorhanden sind,<br />

schädigend auf den menschlichen Körper einwirken, kam dann die Diskussion in Gang, ob die von<br />

94 Bemerkenswert sind auch die Raketensysteme, mit denen die Sprengköpfe ans Ziel<br />

gebracht werden, z.B. FOBS (Fractional Orbital Bomb System), von dem eine Bombe<br />

nach teilweisem Durchlaufen der Erdumlaufbahn ins Ziel gelenkt wird und MIRV (Multiple<br />

Independant Reentry Vehicles), wobei es sich um Interkontinentalraketen mit mehreren<br />

Sprengköpfen handelt, die unabhängig voneinander ins Ziel gelenkt werden. Um einen<br />

Plan zur Abwehr von Atomraketen ging es bei dem umstrittenen Projekt SDI.<br />

95 <strong>Das</strong> Bikini - Atoll ist der Namenspate des zweiteiligen Badeanzugs. In den 50er Jahren<br />

wurde in Amerika alles gekauft, was dem Namen nach an Nukleartechnologie erinnerte,<br />

so gab es auch "Atomic - Burgers" u.ä. (vgl.48; 258). Vgl. auch Kap. III.3.11.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!