06.09.2013 Aufrufe

Das Untier Und Seine Verantwortung - Kritisches Netzwerk

Das Untier Und Seine Verantwortung - Kritisches Netzwerk

Das Untier Und Seine Verantwortung - Kritisches Netzwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nannte ihn einen ‘rasendgewordenen Sokrates’ (Sokrates mainomenos).<br />

Der Satz will eine Vernichtung sein und ist eine höchste Anerkennung.<br />

Widerwillig stellt Plato den Rivalen mit Sokrates, dem größten Dialektiker,<br />

auf eine Stufe. Dieser Fingerzeig Platos ist wertvoll“(92;209).<br />

Diogenes’ Polemik hat eine andere Qualität, als wir sie gewöhnt sind:“Bei<br />

all seinen Kraßheiten ist er nicht oppositionell verkrampft und im<br />

Widerspruch fixiert; sein Leben ist gezeichnet von einer humoristischen<br />

Selbstgewißheit, die nur souveränen Geistern gehört“(92;209f.). Während<br />

der Idealismus hehren Glanz für sich beansprucht, ist die Materie nur<br />

Abglanz, nur Beschmutzung. Also wehrt sich die lebende Materie, als das<br />

„ausgeschlossene Niedere“ betritt sie in Gestalt des Diogenes den<br />

Marktplatz und „fordert das Höhere demonstrativ heraus“. Dahinter steht<br />

nicht Verwirrung, sondern „helle Reflexion“. Der Kynismus ist „den<br />

heutigen Potentialen sozialen Widerstands auf den Leib<br />

geschrieben“(vgl.92;210).<br />

„Animalitäten sind beim Kyniker ein Teil seiner Selbststilisierung, jedoch<br />

auch eine Form des Argumentierens. Ihr Kern ist Existenzialismus. Der<br />

Kyniker als dialektischer Materialist, muß die Öffentlichkeit herausfordern,<br />

weil sie der einzige Raum ist, in dem die Überwindung der idealistischen<br />

Arroganz sinnvoll vorgeführt werden kann. Der geistvolle Materialismus<br />

begnügt sich nicht mit Worten, sondern geht zur materiellen<br />

Argumentation über, die den Körper rehabilitiert“(92;210f.).<br />

So sind denn Zynismus und Kynismus so wie Dekadenz und Armut,<br />

Apollinisches und Dionysisches, positives Denken und Murphy’s Gesetz,<br />

schwarzer Humor und heiliger Ernst, Idealismus und Realismus , freilich<br />

bei fließendem Übergang, trotzdem klar voneinander zu trennen, wobei<br />

positives Denken mit seinem falschen Idealismus, sogar noch eindeutiger<br />

als Murphy’s Gesetz bei den Zynismen eingereiht werden kann.<br />

M.E. sollte man dabei aber nicht vergessen, daß die kynische<br />

Überwindung eines naiven Idealismus - für den, der ihn verbreitet, ist er<br />

zynischer Idealismus - nicht zwangsläufig von jedem Idealismus entbindet,<br />

bzw. sich diesen verbietet. Sloterdijk meint hier immer falschen<br />

Idealismus, wenn er von Idealismus spricht (vgl.92;210). Aber<br />

Standpunkte müssen verkürzt dargestellt werden, um plausibel zu sein.<br />

„Im Idealismus ... stehen die Ideen oben und glänzen im Licht der<br />

Aufmerksamkeit; die Materie ist unten, bloßer Abglanz der Idee“(92;210).<br />

Letztenendes schreibt also Sloterdijk die Provenienz des modernen<br />

Zynismus Platos Idealismus zu und nicht dem Kynismus des Diogenes,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!