06.09.2013 Aufrufe

Das Untier Und Seine Verantwortung - Kritisches Netzwerk

Das Untier Und Seine Verantwortung - Kritisches Netzwerk

Das Untier Und Seine Verantwortung - Kritisches Netzwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

in allem ist. Indem es mich denkend und staunend macht, führt es mich immer höher hinan auf die<br />

Höhen der Ehrfurcht vor dem Leben"(88;228).<br />

Wenn es auch mehr nach dem Anorganischen klingt, so ist doch auch Ernst Jünger fasziniert von<br />

der Natur: „Phantastische Formen bringt das Leben hervor, in seinen verschwiegenen Laboratorien<br />

und Zauberküchen im Abgrund der Meere, im glühenden Wachstumssturm überhitzter Wälder<br />

oder in seinen Steinschneidereien und Miniaturschmieden, in denen Kalk, Horn und Kieselsäure<br />

gemeistert werden“(47;43).<br />

"Wahrhaft ethisch ist der Mensch nur, wenn er der Nötigung gehorcht, allem Leben, dem er<br />

beistehen kann, zu helfen, und sich scheut, irgend etwas Lebendigem Schaden zu tun"(88;229).<br />

Dies könnte man eine christliche Variante romantischer Lebensphilosophie nennen. Mit dem von<br />

Mahavira gegründeten Jainismus wäre Schweitzers Ethik aber genausogut vereinbar. Die Nähe zu<br />

diesem könnte sich bei Albert Schweitzer durch seine Schopenhauer - Lektüre entwickelt haben.<br />

Abgesehen von der Herkunft von Schweitzers Gedanken, stellt sich mir die wichtige Frage, welche<br />

Weltanschauung geeignet sei, die Ehrfurcht vor dem Leben bei ihren Anhängern zu installieren.<br />

Welche Gestalt müßte der freie Wille annehmen, um Ehrfurcht vor dem Leben zu entwickeln.<br />

Kant nennt den freien Willen die Grundlage aller moralischen Gesetze (vgl. 44;46). Damit ist der<br />

freie Wille auch Voraussetzung jedweden sittlichen Handelns. Andererseits bestimmt der<br />

Grundsatz der Moralität den Willen (vgl.44;182). Es ist nicht möglich, überhaupt zu handeln,<br />

wenn kein ethisches Prinzip dieser Handlung zugrundeliegt, damit ist auch unmöglich, nicht<br />

sittlich zu handeln, wenn man voraussetzt, daß jeder unter "Sitte" etwas anderes versteht. Gäbe es<br />

nämlich eine für alle gültige Sitte, die bestimmte Handlungen billigt und andere verwirft, dann<br />

wäre es möglich, entgegen dieser Sitte und damit „sittenlos“ zu handeln. Stattdessen folgt aber<br />

jeder in seinem Handeln einer - wie auch immer gearteten - Sitte. Treffen Menschen aufeinander,<br />

die unter „guten Sitten“ Unterschiedliches verstehen, dann ist ihre Kommunikation mit der<br />

Tendenz zum Mißverständnis behaftet. Verantwortliches Handeln ist immer auch zugleich<br />

sittliches Handeln, das ohne freien Willen undenkbar ist.<br />

Dieser kantianische Gedanke wird bei Jonas entwickelt und stellt die Grundlage seiner Ethik der<br />

<strong>Verantwortung</strong> dar, wenngleich er auch die Denkbarkeit von Nietzsches Vorbehalten gegen den<br />

kategorischen Imperativ einräumt (vgl.44;35u.68;574).<br />

Andererseits folgt auch unverantwortliches Handeln der Idee eines Besser - als und ist so letztlich<br />

auch sittlich - moralisch bestimmt, immer vorausgesetzt, daß man unter Sitte das On fait einer<br />

bestimmten Epoche versteht. Kant muß wie andere Aufklärer zu sehr davon überzeugt gewesen<br />

sein, daß Vernunft auch Tugend hervorbringt.<br />

Eindeutig kann hier jedoch festgestellt werden, daß jedwedem Handeln Willensfreiheit zugrunde<br />

liegen muß, wodurch diese auch immer eingeschränkt sein mag. Verantwortlichem Handeln muß<br />

eine Reflexion des Willens und seiner Freiheit vorausgehen, da ein Wille, der sich des eigenen<br />

<strong>Das</strong>eins nicht bewußt ist, unfähig ist, <strong>Verantwortung</strong> zu übernehmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!