06.09.2013 Aufrufe

Das Untier Und Seine Verantwortung - Kritisches Netzwerk

Das Untier Und Seine Verantwortung - Kritisches Netzwerk

Das Untier Und Seine Verantwortung - Kritisches Netzwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

willkürlich vorliegt (vgl.10;75). Dazu, daß Jansohn ohnehin schon „Fragen<br />

über Fragen“(41;179) sieht, kommt noch, Jonas Absicht der Herleitung<br />

einer „Werthaftigkeit der Welt“ aus den „Zwecken in der Natur“ 187 .<br />

Jonas erklärt (vgl.44;148,150), daß mit der Zweckhaftigkeit der Welt schon<br />

ihre Werthaftigkeit mitgegeben sei. Bei einem gesetzten Zweck ist seine<br />

Erreichung ein Gut, seine Vereitelung ein Übel (vgl.44;123). Aus der Sicht<br />

desjenigen, der den Zweck verfolgt, ist das sicherlich richtig. Die<br />

Verteidigung des Seins gegen das eigene Nichtsein, also die<br />

Selbstbejahung des Seins, stellt den Grundwert aller Werte dar. Jansohn<br />

findet dies nicht genug begründet. Daraufhin kommt er zu der Frage, ob<br />

die Jonassche Metaphysik geeignet sei, „eine Ethik für heute zu<br />

begründen“(41;180). Aus drei Gründen findet er den Anspruch nicht erfüllt:<br />

1) Die dargelegte Metaphysik ist als Ethikbegründung unzureichend.<br />

2) Der Absolutheitsanspruch ist ungerechtfertigt.<br />

3) Der Absolutheitsanspruch ist außerdem unnötig.<br />

Jansohn kommt zu dem Fazit, Jonas’ Begründung einer Ethik aus der<br />

Metaphysik sei zwar gescheitert: „Der Kern seiner Metaphysik schrumpft<br />

somit auf den im Mythos angedeuteten persönlichen Glauben“(41;185f.),<br />

doch damit fiele nicht die Bedeutung von Jonas’ Ethik für uns heute.<br />

Ferner behauptet Jansohn, daß man mit einer nicht metaphysisch<br />

orientierten Heuristik der Furcht, wie sie schon bei Jonas (vgl.44;64)<br />

anklingt, eventuell weiter käme. Gerade diesen Punkt finde ich allerdings<br />

kritikwürdig, ist es doch gerade die Furcht der Verantwortlichen, die die<br />

Welt durch das Wettrüsten öfter als wir es wissen, an den Rand eines<br />

Atomkrieges getrieben hat 188 .<br />

Sartre schreibt darüber in dem Aufsatz „Der Krieg und die Angst oder Mit<br />

der Gefahr eines Atomkriegs leben“: „Dieser Krieg wird der Krieg der<br />

Angst sein. In der Angst kündigt er sich an“(81;77). Auch im individuellen<br />

privaten Bereich ist Furcht oder Angst nicht ein so lobenswertes Gefühl,<br />

wie Jonas meint (vgl.44;390), sofern es sich um soetwas wie<br />

Existenzangst oder das schmerzliche gewahr werden des Geworfenseins<br />

ins <strong>Das</strong>ein handelt. Was soll ein Mensch mit solchen Gefühlen im<br />

konstruktiven Sinn anfangen? Die Angst hat ihre Funktion da, wo ich<br />

Angst habe, daß ein Hund mich beißt und mich daher vorsichtig verhalte.<br />

In jedem anderen Sinn ist die Angst so inflationär wie die Technik. Es gibt<br />

187 Ich werde den Eindruck nicht los, dies alles sei Kindern nicht nur leicht klarzumachen,<br />

sondern vor jeder Erklärung bereits bekannt.<br />

188 Der kritische Theologe Eugen Drewermann sagt sogar: „Es ist die Angst, die böse<br />

macht“(28;XIVf.).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!