06.09.2013 Aufrufe

Das Untier Und Seine Verantwortung - Kritisches Netzwerk

Das Untier Und Seine Verantwortung - Kritisches Netzwerk

Das Untier Und Seine Verantwortung - Kritisches Netzwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hans Jonas, Prof. emeritus, Dr. phil. wurde am 10.Mai 1903 in<br />

Mönchengladbach geboren. Er starb 1993. Er war Philosoph und<br />

Theologe.<br />

1924 Jonas folgt seinem Lehrer Heidegger nach Marburg 151<br />

1928 Promotion in Philosophie.<br />

1933 Emigration nach Palästina<br />

1938/39 und 1946 - 48 lehrte er an der Hebraic University Jerusalem.<br />

Seit 1955 lebte er in den USA (letzte Adresse im Staat New York).<br />

1973 wurde er zum Ehrenpräsidenten des International Colloquium of<br />

Gnosticism in Stockholm ernannt.<br />

1982/83 Gastprofessur an der Universität München<br />

Auszeichnungen:<br />

1984 Dr. Leopold Lucas Preis<br />

1987 Friedenspreis des deutschen Buchhandels<br />

u.v.a.<br />

Publikationen:<br />

1934 der erste Band über die Gnosis und den Geist der späten<br />

klassischen Antike, der seine Reputation als Religionsphilosoph etablierte<br />

1979 <strong>Das</strong> Prinzip <strong>Verantwortung</strong><br />

1981 Macht oder Ohnmacht der Subjektivität<br />

1985 Technik, Medizin und Ethik. Zur Praxis des Prinzips<br />

<strong>Verantwortung</strong> 152<br />

VI.2 Strukturaler Aufbau des Prinzips <strong>Verantwortung</strong><br />

In seinem Vorwort, beginnend mit dem „endgültig entfesselte(n)<br />

Prometheus 153 “ umreißt Jonas die Problematik seines Buches, um dann in<br />

dem Kapitel „<strong>Das</strong> veränderte Wesen menschlichen Handelns“ auf die<br />

Technologie überhaupt innewohnende Problematik aufmerksam zu<br />

machen. Die Lösung eines Problems erzeugt ein neues, so daß dem<br />

modernen technisierten Wirtschaftsapparat Untätigkeit überhaupt<br />

unmöglich wird. Alsdann kommt Jonas zu „Grundlagen - und<br />

Methodenfragen“, in denen noch immer ökologische und ethische Fragen<br />

im Sinne der Notwendigkeit der Erstellung einer „Zukunftsethik“ behandelt<br />

werden. Im dritten und vierten Kapitel „Über Zwecke und ihre Stellung im<br />

Sein“ und „<strong>Das</strong> Gute, das Sollen und das Sein: Theorie der<br />

151 Vgl.Jansohn;166.<br />

152 Quelle: Who’s Who in Germany 1988, S.813<br />

153 Wie an anderer Stelle bereits bemerkt, ein Topos, um den die Gedanken der Familie<br />

Shelley kreisten. Als Untertitel von „Frankenstein“ der Mythos der Moderne.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!