06.09.2013 Aufrufe

Das Untier Und Seine Verantwortung - Kritisches Netzwerk

Das Untier Und Seine Verantwortung - Kritisches Netzwerk

Das Untier Und Seine Verantwortung - Kritisches Netzwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1789 - Entdeckung des Elements Uran<br />

Mitte des 19. Jahrhunderts - Maxwell, Riemann und Möbius schaffen die<br />

mathematischen Voraussetzungen für die moderne Physik.<br />

1869 - Eduard von Hartmann wünscht sich den Weltuntergang, nicht<br />

ahnend, wie nah er diesem zeitlich, der Möglichkeit nach, schon ist.<br />

1895 - Wilhelm Conrad Röntgen entdeckt die radioaktive "Röntgen" -<br />

Strahlung. <strong>Das</strong> erste Foto zeigt die linke Hand seiner Frau Bertha. Nur die<br />

Knochen und der Ehering sind zu sehen.<br />

1896 - Henry Becquerel stellt fest, daß diese Strahlung auch in der Natur<br />

vorhanden ist.<br />

1898 - Pierre und Marie Curie entdecken Polonium und Radium in der<br />

Uranpechblende.<br />

1901 - Zum ersten mal in der Geschichte wird der Nobelpreis verliehen.<br />

Röntgen bekommt ihn für seine Leistungen in Physik.<br />

1903 - Marie u. Pierre Curie, sowie Becquerel erhalten den Nobelpreis.<br />

1908 - Ernest Rutherford erhält den Nobelpreis für Chemie.<br />

1910 - Marie Curie stellt zum ersten mal Radium rein dar.<br />

1911 - Marie Curie erhält den Nobelpreis für Chemie.<br />

1913 - Niels Bohr entwickelt auf der Grundlage des Atommodells von<br />

Rutherford das erste quantentheoretische Atommodell.<br />

Juni 1919 - Erstmalige Verwandlung von einem Element in ein anderes<br />

durch Beschuß mit Alpha - Partikeln, durchgeführt von Rutherford<br />

(vgl.48;17)<br />

Anfang der 20er Jahre - Samuel Goudsmit entdeckt den "Spin", die<br />

Drehbewegung der Elektronen an Bohrs Institut in Kopenhagen.<br />

1922 - Francis William Aston baut im Cavendish - Laboratorium in<br />

Cambridge den Prototyp des Massenspektrographen, mit dem er erstmals<br />

in großem Maßstab Isotope trennt (vgl.48;69) und erhält dafür den<br />

Nobelpreis.<br />

- Bohr erhält ebenfalls den Nobelpreis.<br />

1924 - 1932 Amerikanische Physiker in Göttingen (vgl.48;35)<br />

1925 - Ida Noddack entdeckt zwei bisher unbekannte Elemente Rhenium<br />

und Masurium.<br />

1927 - Theorie von Atkinson und Houtermans über die thermonuklearen<br />

Reaktionen in der Sonne (vgl.48;41)<br />

ab 1928 - Edward Teller in Göttingen (vgl.48;58)<br />

1931 - Entdeckung der Gamma - Strahlen durch die Deutschen Bothe und<br />

Becker (vgl.48;67)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!