09.10.2013 Aufrufe

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

100<br />

<strong>Forum</strong> <strong>Färberpflanzen</strong> Dornburg <strong>2001</strong><br />

Tabelle 2: Faktorladungen der Variablen im Gefäßversuch mit verschiedenen<br />

Einzelpflanzennachkommen von Rubia tinctorum L<br />

Bestockung -0,852<br />

Stängeldurchmesser 0,847<br />

Blattlänge 0,811<br />

Blattbreite 0,788<br />

Komponente<br />

1 2 3<br />

Wuchshöhe 0,624 0,563<br />

Farbstoffgehalt -0,831<br />

Wurzelmorphologie 0,761<br />

Blühbeginn -0,838<br />

Wurzelertrag 0,536<br />

Extraktionsmethode: Hauptkomponentenanalyse<br />

Rotationsmethode:Varimax mit Kaiser-Normalisierung<br />

Mit den gleichen Daten wurde auch eine Hauptkomponentenanalyse<br />

durchgeführt Die Anzahl der Faktoren wurde nach dem Kaiser-Kriterium<br />

(Eigenwert > 1) bestimmt. Auf diese Weise wurden drei Faktoren extrahiert,<br />

die insgesamt 73 % der Varianz der Variablen erklären. Dabei weist<br />

der Faktor 1 mit Abstand den größten Eigenwert auf. Mit diesem Faktor<br />

sind die Variablen Stängeldurchmesser, Blattlänge, Blattbreite und<br />

Wuchshöhe positiv und die Bestockung negativ verknüpft. Dies geht aus<br />

der Tabelle 2 hervor, in der die Faktorladungen der Variablen nach einer<br />

„Varimax-Rotation“ <strong>da</strong>rgestellt sind. Zur besseren Übersichtlichkeit wurden<br />

Faktorladungen < 0,5 nicht aufgeführt. Faktor 2 lädt hauptsächlich<br />

auf die Merkmale Farbstoffgehalt und Wurzelmorphologie, während<br />

Faktor 3 in korrelativer Beziehung zu Blühbeginn, Wuchshöhe und Wurzeltrockenmasse<br />

steht.<br />

Abbildung 3 zeigt <strong>da</strong>s Dendrogramm einer Clusteranalyse, zu deren<br />

Berechnung die drei in der Hauptkomponentenanalyse ermittelten Faktoren<br />

als Variablen herangezogen wurden. Danach können fünf Gruppen<br />

unterschieden werden, in denen die Einzelpflanzen mehr oder weniger

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!