09.10.2013 Aufrufe

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

52<br />

<strong>Forum</strong> <strong>Färberpflanzen</strong> Dornburg <strong>2001</strong><br />

Naturtextilien zu erkennen. Es herrscht ein Informationsdefizit bezüglich<br />

der Produktionsweise der Färbedrogen (konventionell, bio oder Wildsammlung)<br />

und der Färbemethoden. Erwünscht sind einheitliche ökologische<br />

Qualitätsstan<strong>da</strong>rds – v. a. von seiten der befragten HändlerInnen<br />

wurden umweltverträgliche Färbemethoden und Rohstoffe (Färbedrogen)<br />

aus Biologischem Landbau gefordert (HARTL & VOGL 2000 a).<br />

Das Potential für einen Anbau von Färbepflanzen im Biologischem<br />

Landbau in Österreich liegt in der Nutzung der bereits vorhandenen<br />

Erfahrungen und Strukturen im biologischen Heil- und Gewürzkräuteranbau.<br />

Speziell im Biologischen Landbau ist aufgrund der zu erwartenden<br />

höheren Kosten im Anbau und des höheren Ertragsrisikos die Entwicklung<br />

von hochwertigen Produkten, Möglichkeiten der<br />

Kuppelproduktnutzung und Entwicklung von Kooperationsformen mit<br />

weiterverarbeitenden Betrieben, die eine hohe Wertschöpfung für die<br />

LandwirtInnen ermöglichen, gefordert.<br />

Quellenverzeichnis<br />

/1/ <strong>ADAM</strong>, L. und B. DITTMANN (1998): <strong>Färberpflanzen</strong>. Färber-Resede (Rese<strong>da</strong><br />

luteola L.) – Anbau, Ernte und Nachbehandlung. Anbautelegramm der Landesanstalt<br />

für Landwirtschaft, Abteilung Acker- und Pflanzenbau, Güterfelde.<br />

/2/ BIERTÜMPFEL, A. und A. VETTER (1999): Züchterische Bearbeitung von <strong>Färberpflanzen</strong>.<br />

In: Gülzower Fachgespräche: <strong>Forum</strong> <strong>Färberpflanzen</strong> 1999. Hrsg.:<br />

Fachagentur nachwachsende Rohstoffe e.V./Gülzow. Tagungsband zum<br />

<strong>Forum</strong> <strong>Färberpflanzen</strong> 1999, 2. und 3. Juni 1999 in Dornburg. S. 94-105.<br />

/3/ BOCHMANN, R. und M. WEISER (1999): Applikation von Pflanzenfarben auf Leinen<br />

und Wolle. In: Gülzower Fachgespräche: <strong>Forum</strong> <strong>Färberpflanzen</strong> 1999.<br />

Hrsg.: Fachagentur nachwachsende Rohstoffe e.V./Gülzow. Tagungsband zum<br />

<strong>Forum</strong> <strong>Färberpflanzen</strong> 1999, 2. und 3. Juni 1999 in Dornburg. S. 187-208.<br />

/4/ HARTL, A. und C. R. VOGL (2000 a): Faser- und Färbepflanzen aus Ökologischem<br />

Landbau. Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung. Endbericht zum Forschungsprojekt<br />

L 1043/96 (Erarbeitung von Grundlageninformationen und<br />

Strategien zu Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung von Faser- und Färbepflanzen<br />

aus Ökologischem Landbau) im Auftrag des BM:LFU und BM:VIT.<br />

Erschienen in der Schriftenreihe „Berichte aus Energie- und Umweltforschung“,<br />

1a/<strong>2001</strong>. Hrsg. BM:VIT, Wien.<br />

/5/ HARTL, A. und C. R. VOGL (2000 b): Faser- und Färbepflanzen aus Ökologischem<br />

Landbau. Anbauversuche Fasernessel. Endbericht zur Projekterweiterung Teil<br />

A (Ertragsleistung, Fasergehalt und Faserqualität von fünf Fasernesselklonen<br />

auf einem Biobetrieb in Niederösterreich) des Forschungsprojekts L 1043/96 im

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!