09.10.2013 Aufrufe

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gülzower Fachgespräche Band 18:<br />

„<strong>Forum</strong> <strong>Färberpflanzen</strong> Dornburg <strong>2001</strong>“<br />

Züchtungsmethodik bei Pflanzen mit<br />

sekundären Inhaltsstoffen<br />

A. Plescher<br />

PHARMAPLANT Arznei- und Gewürzpflanzen Forschungs- und Saatzucht<br />

GmbH<br />

Biologisch aktive Substanzen als Farbstoffe<br />

Sieht man von den Farbstoffen in Blüten und Früchten ab, so sind die meisten<br />

der hier interessierenden Substanzen nicht wegen ihrer farbgebenden<br />

Eigenschaften in den Pflanzen enthalten. Waid (Isatis tinctoria) enthält<br />

nur die farblose Vorstufe des blauen Indigos, die Flavonoide tragen praktisch<br />

nichts zum Farbbild oberirdischer Teile der Resede (Wau, Rese<strong>da</strong><br />

tinctoria) oder der Färberkamille (Anthemus tincotoria) bei, und die roten<br />

Anthrachinonderivate des Krapp (Rubia tinctorium) befinden ohnehin als<br />

Wurzelfarbstoffe im lichtfreien Raum des Bodens. Diese Stoffe erfüllen<br />

andere, ganz wesentliche Funktionen in den Pflanzenzellen etwa im protektiven,<br />

antioxi<strong>da</strong>tiven Bereich. Sie können aber auch Aktivitäten in anderen<br />

biologischen Systemen, wie z. B. im Säugetierorganismus, entfalten.<br />

Genannt seien die photosensibilisierende Wirkung des roten Hypericins<br />

(Hypericum perforatum) auf die Säugetierhaut, die diuretischen, antiphlogistischen<br />

oder spasmolytischen Aktivitäten von Flavonoiden oder<br />

die laxierende Wirkung der Anthrachinonderivate (Rhabarberwurzel,<br />

Rheum palmatum). Diese biologisch aktiven Substanzen können auf Grund<br />

ihrer molekularen Struktur, ihrer konjugierten Doppelbindungen<br />

bestimmte Spektralbereiche des sichtbaren Lichtes absorbieren und wurden<br />

<strong>da</strong>her auch für die Herstellung von Naturfarbstoffen interessant.<br />

Insofern stellt sich eine direkte Verbindung zwischen den Problemen und<br />

Gülzow, 30. November 1995 137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!