09.10.2013 Aufrufe

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gülzower Fachgespräche Band 18:<br />

„<strong>Forum</strong> <strong>Färberpflanzen</strong> Dornburg <strong>2001</strong>“<br />

Einsatzmöglichkeiten von<br />

Naturfarbstoffen in der Lederfärbung<br />

M. Conrad<br />

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Dornburg<br />

Einleitung<br />

Gefärbte Lederartikel gibt es, wie frühgeschichtliche Funde beweisen,<br />

schon sehr lange. So wurden zum Beispiel bei der Freilegung von ägyptischen<br />

Gräbern lederne, gefärbte Artikel in Form von Schilden, Pfeilköchern<br />

und anderem gefunden. Diese Funde lassen sich in die Zeit von<br />

2000 v. Chr. zurück<strong>da</strong>tieren. Die Färbung dieser Lederartikel erfolgte unter<br />

anderem mit Saflor in roten Tönen.<br />

Nachdem die Herstellung von Leder durch <strong>da</strong>s Gerben mit pflanzlichen<br />

Gerbmitteln bekannt war, begann man die <strong>da</strong>raus gefertigten<br />

Gegenstände zu verzieren, sei es durch Bemalen, Bedrucken oder Färben.<br />

Der Zweck dessen ist vielfältig gewesen; Zum Einen wurde durch <strong>da</strong>s<br />

Tragen von Kleidung in einer bestimmten Farbe die Zuordnung des Trägers<br />

zu einer bestimmten Kaste oder eines Standes symbolisiert, zum<br />

Anderen konnten bei kriegerischen Auseinandersetzungen die einzelnen<br />

Lager an ihren verschiedenfarbigen Kleidungen, Lederschilden und Ähnlichem<br />

unterschieden werden. Die Hauptursache der Entwicklung des<br />

Färbens von Leder ist aber wohl in einem schon zu sehr frühen Zeit entstandenem<br />

Modebewusstsein zu suchen, <strong>da</strong>s <strong>da</strong>rin bestand, farblich passende<br />

Lederartikel, wie Schuhe, Taschen, Handschuhe und vieles mehr<br />

zur restlichen Kleidung zu tragen.<br />

Als Farbstoffe kamen bis zur Entwicklung synthetischer Produkte<br />

Pflanzensäfte, Pflanzenextrakte, Mineralien bzw. aus Tieren gewonnene<br />

Färbemittel, wie die Tinte des Tintenfisches, eine Farbdrüse der Purpur-<br />

162 Biotechnologie und Gentechnik in der Industriepflanzenzüchtung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!