09.10.2013 Aufrufe

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26<br />

<strong>Forum</strong> <strong>Färberpflanzen</strong> Dornburg <strong>2001</strong><br />

→ Entwicklung eines sprühgetrockneten Extraktes aus Färberkamille<br />

3. Potential an nachwachsenden Rohstoffen unter Aspekten der<br />

Nachhaltigkeit: Produktion von farbstoffliefernden Pflanzen in<br />

Österreich und ihre Nutzung in der Textilindustrie<br />

LF:01/2000 - 12/2000<br />

→ Entwicklung von Szenarien für den <strong>Färberpflanzen</strong>anbau<br />

→ Darstellung möglicher Produktionsketten vom Anbau bis zum<br />

Textil<br />

→ Ableitung von Empfehlungen für die Forschung und Förderpolitik<br />

→ Anforderungen für die Weiterentwicklung von Färbeverfahren<br />

Einen Schwerpunkt bildet <strong>da</strong>bei der ökologische Landbau. Sehr interessant<br />

erscheint ebenfalls der Ansatz zur Herstellung von Flavonoidextrakten<br />

für den Einsatz als Antioxi<strong>da</strong>tionsmittel.<br />

Im fünften Rahmenprogramm werden seitens der Europäischen<br />

Union zwei Projekte gefördert. Das Vorhaben „Extraktion und Stabilisierung<br />

von Naturfarbstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen zum<br />

Gebrauch in non food Anwendungen: Kosmetik, Textilien und Malerfarben“<br />

hat nur eine Laufzeit von einem Jahr (05/00 – 05/01). Neben der<br />

Naturfarbstoffgewinnung aus pflanzlichem Material soll ebenfalls die<br />

Gewinnung aus Algen und Pilzkulturen untersucht werden.<br />

Bedeutend spezifischer ist <strong>da</strong>s EU-Projekt „Sustainable production of<br />

plant-derived indigo“ (Abb. 4).<br />

Dieses Vorhaben konzentriert sich auf die Gewinnung von Indigo aus<br />

Färberknöterich und Waid. Zielstellung ist es, qualitativ hochwertiges<br />

Naturindigo vollmechanisiert und mit geringen Kosten bereitzustellen.<br />

Neben Forschungseinrichtungen aus Spanien, Italien, Großbritannien,<br />

Finnland und Deutschland sind an diesem Vorhaben Industriebetriebe<br />

aus Großbritannien und Deutschland beteiligt.<br />

Zusammenfassung<br />

In den letzten Jahren wurde vor allem mit Unterstützung der Fachagentur<br />

Nachwachsende Rohstoffe e. V. und der Europäischen Kommission<br />

die Problematik <strong>Färberpflanzen</strong>/Naturfarbstoffe sehr breit bearbeitet.<br />

Daraus konnten sowohl für die Züchtung, die Extraktion als auch für die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!