09.10.2013 Aufrufe

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Züchtung ausgewählter gelbfärbender Pflanzen und Färberknöterich<br />

Typen mit solchen höchster Qualität anzustreben. Ähnliche Beziehungen<br />

wie 2000 konnten auch bereits in früheren Versuchen beobachtet werden.<br />

3.3 Kanadische Goldrute<br />

Obgleich bei der Kanadischen Goldrute Fremdbefruchtung vorherrscht<br />

und sämtliche wild vorkommende Bestände Hybridpopulationen sein<br />

dürften, reagiert sie auf Selbstbefruchtung nicht negativ. Die Sorte ‚Goldkind’<br />

z. B., die auf einen hohen Blütenanteil und <strong>da</strong>mit indirekt auf einen<br />

hohen Farbstoffgehalt (die Farbstoffe der Goldrute sind vor allem in der<br />

Blüte enthalten) gezüchtet worden ist, kann ohne Inzuchtdepressionen<br />

bei isoliertem Anbau samenecht vermehrt werden. In dichten Beständen<br />

erscheint diese Zierform vollkommen homogen. Bei weiten Pflanzabständen<br />

zeigen sich Unterschiede zwischen den Einzelpflanzen hinsichtlich<br />

ihrer Zeitigkeit (Tab. 3) und auch bei der Pflanzenlänge.<br />

Tabelle 3: Blühtermin der aus einer Großparzelle selektierten Einzelpflanzen<br />

der Sorte ‚Goldkind‘, Dornburg 2000<br />

Pflanzennummer Blühtermin<br />

1 - 19<br />

20 - 55<br />

56 - 77<br />

78 - 112<br />

03.07.2000<br />

07.07.2000<br />

11.07.2000<br />

19.07.2000<br />

Quantitative Bestimmungen der Farbstoffgehalte und des Gewichtes<br />

der Einzelpflanzen weisen eine hohe Variabilität für die beiden Merkmale<br />

aus, wie aus den beiden Modifikationskurven ersichtlich ist (Abb. 2 u. 3).<br />

Um zu ergründen, ob die festzustellende Variabilität allein umweltbedingt<br />

oder genetisch bedingt ist, sind 19 ‚Goldkind’-Einzelpflanzen 1997<br />

geklont und der Farbstoffgehalt (und auch der Ertrag) der einzelnen<br />

Klone in den <strong>da</strong>rauffolgenden Jahren bestimmt worden. Die Ergebnisse<br />

der Farbstoffgehalt-Bestimmung von 5 ausgewählten Klonen sind in<br />

Tabelle 4 aufgeführt.<br />

Von den 5 Klonen wiesen 4 von ihnen als Einzelpflanzen 1996 Spitzenwerte<br />

hinsichtlich des Farbstoffgehaltes auf, während die 5. 1996 nur<br />

einen mittleren Wert erreichte. Wenn man die Werte des Jahres 1997, die<br />

wahrscheinlich als eine Folge des Verklonens total aus dem Rahmen fal-<br />

Gülzow, 30. November 1995 87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!