09.10.2013 Aufrufe

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14<br />

<strong>Forum</strong> <strong>Färberpflanzen</strong> Dornburg <strong>2001</strong><br />

Zusammengefasst betrachtet sollten mit dem Projekt die wesentlichen<br />

technologischen Lücken zwischen der Landwirtschaft, die in den zurückliegenden<br />

Jahren grundsätzlich in die Lage versetzt wurde, farbstoffliefernde<br />

Pflanzen in befriedigender Qualität anzubauen, und der endverarbeitenden<br />

Industrie, die Anwendungspotentiale bereithält, geschlossen<br />

werden. Innerhalb der nächsten zwei Tage werden wir hören, welche<br />

Fortschritte <strong>da</strong>bei erzielt wurden.<br />

Ein weiteres von der Fachagentur betreutes Projekt wurde von der<br />

Fachhochschule Anhalt unter dem Titel „Entwicklung biotechnologischer<br />

Verfahren zur Erzeugung von Pflanzmaterial aus Rhabarber als Voraussetzung<br />

zur großtechnischen Isolierung der Inhaltsstoffe (Gerb- und<br />

Farbstoffe)“ durchgeführt. Besonders interessant ist hierbei, wie im Projekttitel<br />

angedeutet, die Doppelnutzung der Extrakte zum Zwecke der<br />

Ledergerbung und -färbung.<br />

Mit einem hinsichtlich des angestrebten Endprodukts ähnlichen<br />

Ansatz beschäftigt sich auch ein Verbundprojekt zum Thema „Züchterische<br />

Bearbeitung von <strong>Färberpflanzen</strong> sowie Extraktion der Farbstoffe<br />

und deren Einsatz in der Lederfärbung“, <strong>da</strong>s von der TLL koordiniert<br />

wird. Auch dieser Verbund wird gleich von mehreren Vorträgen tangiert.<br />

Nach dem zweiten <strong>Forum</strong> <strong>Färberpflanzen</strong> starteten weitere Projekte,<br />

mit denen Ergänzungen zur klassischen Nutzung von <strong>Färberpflanzen</strong> in<br />

der Textilnutzung untersucht werden sollen.<br />

So testet die Firma Huber München gemeinsam mit der TLL in Dornburg<br />

sowie der Agrar- und Umweltanalytik GmbH (AUA) Jena den Einsatz<br />

der aus <strong>Färberpflanzen</strong> gewonnenen Extrakte in neuartigen umweltfreundlichen<br />

Druckfarbensystemen. Hierzu hören wir ebenfalls am<br />

morgigen Tag mehr.<br />

Im Ergebnis erster Tastversuche, die unter der Koordination von Dr.<br />

A<strong>da</strong>m, Landesanstalt für Landwirtschaft Brandenburg, angestellt wurden<br />

und <strong>da</strong>s beteiligte Unternehmen für eine intensivere Beschäftigung<br />

mit dieser Produktentwicklung unter Einsatz entsprechender Eigenmittel<br />

begeistern konnte, begann im Frühjahr diesen Jahres ein Projekt der<br />

Firma Dr. Otto in Wittenberge zum Thema „Herstellung von gefärbten<br />

Hackschnitzeln auf der Basis von Pflanzenfarbstoffen und Applikationsversuche<br />

im Garten- und Landschaftsbau“. Erste Produktmuster sollen<br />

u.a. auf dem Gelände der Bundesgartenschau in Pots<strong>da</strong>m als Beetbedekkung<br />

eingesetzt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!