09.10.2013 Aufrufe

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einsatzmöglichkeiten von Naturfarbstoffen in der Süsswarenindustrie<br />

Produkte<br />

grüne Produkte<br />

gelbe Produkte<br />

rote Produkte<br />

braune Produkte<br />

Dabei interessieren noch folgende Punkte:<br />

Wie ist der Wissensstand über die <strong>Färberpflanzen</strong>?<br />

- Anbau<br />

- Erntebedingungen<br />

- Verarbeitung der Pflanzen / Extraktionsmethoden<br />

- Analysenmethoden für Farbstofferfassung<br />

- Verarbeitungsvorschriften<br />

- Stabilitäten<br />

- geschmackliche Komponenten der Extrakte<br />

- Erfahrungen mit dem Einsatz in Lebensmitteln<br />

Vielleicht können wir zukünftig in die Liste der verwendeten RI-<br />

COLA-Kräuter Krapp, Färber-Wau, Waid oder andere aufnehmen.<br />

Dipl.-Ing. Christina Lutz<br />

Leiterin Forschung + Entwicklung<br />

Ricola AG<br />

CH-4242 Laufen<br />

Schweiz<br />

clutz@ricola.ch<br />

färbende Früchte<br />

oder Pflanzen<br />

Spinat, Brennnessel<br />

Palmöl<br />

Beeren, rote Früchte<br />

Kräutermischungen<br />

Farbstoffe<br />

Chlorophyll<br />

natürliche Carotine<br />

Anthocyane<br />

Maillard-Reaktion<br />

Gülzow, 30. November 1995 185

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!