09.10.2013 Aufrufe

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

56<br />

<strong>Forum</strong> <strong>Färberpflanzen</strong> Dornburg <strong>2001</strong><br />

Mit der Entwicklung synthetischer Farben wurden in der Türkei, wie<br />

auch in anderen Ländern, die natürlichen Farbstoffe sehr schnell verdrängt<br />

und <strong>da</strong>mit ging auch <strong>da</strong>s Wissen um traditionelle Färbetechniken<br />

teilweise verloren.<br />

Eine Rückbesinnung auf die Textilfärbung mit Naturfarben setzte<br />

etwa Mitte der 80er Jahre ein, ausgelöst durch die steigende Nachfrage<br />

der Touristen nach natürlich gefärbten Teppichen. Da die Wollfärbung in<br />

der Türkei schon immer in enger Verbindung zu der Herstellung handgeknüpfter<br />

Teppiche stand, wurde von der Marmara Universität in Istanbul<br />

und zwar von der Fakultät für „Schöne Künste“ ein Projekt initiiert, <strong>da</strong>s<br />

zum Ziel hatte, die Herstellung traditioneller handgeknüpfter und mit<br />

Naturfarben gefärbte Teppiche zu fördern.<br />

Mit deutscher Unterstützung durch die GTZ wurde in den 80er Jahren<br />

<strong>da</strong>s DOBAG-Projekt (Dogal Boya Arastirma ve Gelestirme Projesi) begonnen,<br />

in dem um 1990 bereits 40 Dörfer mit ca. 350 Familien mitarbeiteten.<br />

Die Teppiche erhielten ein Zertifikat von der Marmara Universität<br />

und waren somit von jenen Produkten zu unterscheiden, bei denen durch<br />

chemische Behandlung Naturfarben und hohes Alter vorgetäuscht werden.<br />

In der Türkei gibt es eine Reihe von Zentren, in denen Teppiche<br />

geknüpft werden, die nach Muster und Färbung charakteristisch sind.<br />

Es soll nun die Frage etwas beleuchtet werden, welche der in Tabelle<br />

1 aufgelisteten Pflanzen in der Türkei bei der Wollfärbung eine größere<br />

Rolle spielen.<br />

Da vor dem Färben mit Naturfarben die Wolle behandelt werden<br />

muß, sollen zunächst einige in der Türkei gebräuchliche Hilfsstoffe vorgestellt<br />

werden (Tab. 2).<br />

Die Auswahl der Farbstoffpflanzen richtet sich einmal nach den<br />

gewünschten Farben aber auch nach dem Vorkommen der Farbstoffpflanzen<br />

in der Region.<br />

Wenn man zunächst die Primärfarben blau, rot und gelb berücksichtigt,<br />

stehen nach Umfragen und Literaturhinweisen folgende Pflanzen im<br />

Vordergrund:<br />

Für Blaufärbungen wird vor allem importierter Naturindigo (Indigo<br />

tinctoria L.) verwendet, insbesondere wenn eine tiefblaue Farbe erzeugt<br />

werden soll. Dazu gibt es verschiedene Rezepte zur Herstellung der<br />

Küpe, die bei ROTH et al. (1992) beschrieben sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!