09.10.2013 Aufrufe

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

108<br />

<strong>Forum</strong> <strong>Färberpflanzen</strong> Dornburg <strong>2001</strong><br />

/21/ SCHILCHER, H., 1984: Pflanzliche Urologika. Deutsche Apotheker Zeitung 124/<br />

47, 2435-2436.<br />

/22/ SCHLOSSER, S., L. REICHHOFF & P. HANELT (eds.), 1991: Wildpflanzen Mitteleuropas,<br />

Nutzung und Schutz. DLV-Verlag, Berlin, 395-396.<br />

/23/ SCHNEIDER, G. & K.HILLER, 1999: Arzneidrogen. 4. Auflage, Spektrum-Verlag<br />

Heidelberg und Berlin, 168-169.<br />

/24/ SCHNEIDER, W., 1974: Lexikon zur Arzneimittelgeschichte Band V/3. Frankfurt,<br />

189-190.<br />

/25/ SCHÖNFLEDER, P. & I. SCHÖNFELDER, 1995: Der Kosmos-Heilpflanzenführer.<br />

6. Auflage, Kosmos-Verlag Stuttgart, 114.<br />

/26/ SCHWEPPE, H., 1992: Handbuch der Naturfarbstoffe. Ecomed Fachverlag, Landsberg/Lech,<br />

200-239.<br />

/27/ SIEBENBORN S., <strong>2001</strong>: Untersuchungen zur Inkulturnahme und Qualitätsverbesserung<br />

Rubia tinctorum L.. Dissertation Universität Giessen, im Druck.<br />

/28/ VETTER, A., 1997: Potentielle Pflanzen zur Gewinnung von Naturfarbstoffen -<br />

Bedeutung und Markt. In: FACHAGENTUR NACHWACHSENDE ROHSTOFFE (ed.):<br />

Tagungsband Gülzower Fachgespräche-<strong>Forum</strong> <strong>Färberpflanzen</strong> 1997, 21-39.<br />

/29/ VETTER, A., G. WURL & A. BIERTÜMPFEL 1997: Auswahl geeigneter <strong>Färberpflanzen</strong>für<br />

einen Anbau in Mitteleuropa. Zeitschrift für Arznei- und Gewürzpflanzen<br />

4/97, 186-192.<br />

/30/ WIJNSMA, R., R. VERPOORTE, 1986: Anthraquinones in the Rubiaceae. Progress in<br />

the chemistry of organic natural products Vol. 49, 79-149.<br />

/31/ ZÄHRINGER, F., 1980: Mit Achtsamkeit zurück zur Färbepflanze. Sandoz Bulletin<br />

53, 21-37.<br />

/32/ ZEPERNICK, B., L. LANGHAMMER & J.B.P. LÜDCKE, 1993: Lexikon der offizinellen<br />

Arzneipflanzen. Verlag de Gruyter Berlin und New York, 358-359.<br />

/33/ ZOLLINGER, H., 1987: Colour Chemistry (Synthese, Properties and Applications<br />

of Organic Dyes and Pigments). VCH Weinheim, 159-169.<br />

Simone Siebenborn, Prof. Dr. Richard Marquard<br />

Justus-Liebig-Universität<br />

Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung I<br />

Ludwigstraße 23<br />

D-35390 Gießen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!