09.10.2013 Aufrufe

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gülzower Fachgespräche Band 18:<br />

„<strong>Forum</strong> <strong>Färberpflanzen</strong> Dornburg <strong>2001</strong>“<br />

Zusammenfassung des Veranstalters<br />

A. Vetter, A. Biertümpfel<br />

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Dornburg<br />

Am 30. und 31. Mai fand in Dornburg bereits zum 3. Mal <strong>da</strong>s vom Thüringer<br />

Zentrum Nachwachsende Rohstoffe der Thüringer Landesanstalt für<br />

Landwirtschaft mit Unterstützung der Fachagentur Nachwachsende<br />

Rohstoffe e. V. organisierte „<strong>Forum</strong> <strong>Färberpflanzen</strong>“ statt. Mit ca. 70 Teilnehmern<br />

aus industriellen und wissenschaftlichen Einrichtungen, aber<br />

auch privaten Interessenten war es wiederum sehr gut besucht. Die unvermindert<br />

große Teilnehmerzahl beweist <strong>da</strong>s ungebrochene Interesse an<br />

der Naturfärberei. Das dieses Interesse nicht nur auf Deutschland beschränkt<br />

ist, sondern europaweit besteht, zeigte nicht nur die Teilnahme<br />

von Frau Lapiolahti aus Finnland und Herrn Faucon aus Frankreich. Erstere<br />

berichtete über selbst entworfene und mit heimischen <strong>Färberpflanzen</strong><br />

gefärbte Textilien, letzterer über die Prüfung einer Vielzahl von <strong>Färberpflanzen</strong><br />

auf deren Anbau- und Färbeeignung im Südwesten<br />

Frankreichs. Auch aus den Übersichtsvorträgen von Herrn Stolte (Fachagentur<br />

Nachwachsende Rohstoffe e. V.) und Herrn Dr. Vetter (Thüringer<br />

Zentrum Nachwachsende Rohstoffe der Thüringer Landesanstalt für<br />

Landwirtschaft) zum „Förderprogramm nachwachsende Rohstoffe der<br />

Bundesregierung“ und den „Aktivitäten auf Bundes- und EU-Ebene zur<br />

Problematik <strong>Färberpflanzen</strong>“ ist <strong>da</strong>s abzuleiten. Insbesondere <strong>da</strong>s im Jahr<br />

<strong>2001</strong> begonnene und mit mehr als 2,5 Mio Euro geförderte Projekt „Sustainable<br />

Production of Plant-Derived Indigo“ vereinigt 10 Teilnehmer aus<br />

klein- und Mittelständigen Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen<br />

von 5 europäischen Ländern (Großbritannien, Spanien, Finnland,<br />

Deutschland und Italien). Dass die Kommission der EU eine derart<br />

hohe Summe für ein Projekt zu zahlen bereit ist, weist auf die hohe Erwartungshaltung<br />

hin.<br />

186 Biotechnologie und Gentechnik in der Industriepflanzenzüchtung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!