09.10.2013 Aufrufe

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Färbepflanzen aus Ökologischem Landbau<br />

Färberkamille sind signifikante Unterschiede im Trockenmasseertrag<br />

zwischen den Herkünften feststellbar (Abb. 2).<br />

Die Blatt-Trockenmasseerträge des Färberknöterichs (Summe 1. + 2.<br />

Schnitt) liegen auf beiden Standorten im Mittel bei 3,1 t/ha. Die Erträge<br />

der getesteten Herkünfte unterscheiden sich auf beiden Standorten nicht<br />

signifikant. Verglichen mit den Erträgen in der Literatur, liegen die<br />

Blatt-Trockenmasseerträge somit innerhalb der Bandbreite der Erträge<br />

der drei besten im Rahmen einer Herkunftsprüfung von BIERTÜMPFEL &<br />

VETTER (1999) getesteten Herkünfte mit Erträgen von 2,3-3,9 t/ha<br />

(Abb. 3).<br />

Farbstoffgehalt<br />

Der Gesamtflavonoidgehalt der Färber-Resede liegt bei den Proben aus<br />

dem Feldversuch bei 1,53-4,00 % der Trockenmasse. Der Gesamtflavonoidgehalt<br />

der Warenpartien liegt bei 2,55-2,96 %. Von den 12 Proben aus<br />

dem Feldversuch liegen 8 unter dem niedrigsten Wert der Warenpartien,<br />

die anderen 4 deutlich über dem höchsten Wert der Warenpartien.<br />

Der Gesamtflavonoidgehalt der Färberkamille liegt bei 0,84-1,50 %<br />

der Blütenköpfchen-Trockenmasse. Diese Werte liegen unter den Gehalten<br />

der Warenpartien (1,64-2,43 %). Die Werte von Färber-Resede und<br />

Färberkamille wurden aufgrund der geringen Stichprobenanzahl nicht<br />

statistisch ausgewertet.<br />

Der Indicangehalt in den frischen Blättern des Färberknöterichs weist<br />

je nach Herkunft starke Unterschiede auf: die beiden japanischen Herkünfte<br />

Furusho und Ono haben statistisch signifikant höhere Gehalte<br />

(Tab. 3). Die von YONEKAWA (1993) festgestellten Unterschiede des Farbstoffgehalts<br />

zum 1. und 2. Schnitttermin konnten nicht bestätigt werden.<br />

Der aus dem Indicangehalt berechnete Indigogehalt des Färberknöterichs<br />

liegt bei 0,22-0,64 % der Blatt-Trockenmasse.<br />

Der Gesamtflavonoidgehalt der Färber-Resede entspricht größenordnungsmäßig<br />

der in der Literatur genannten Bandbreite. Der Farbstoffgehalt<br />

von Färberkamille und Färberknöterich liegt jedoch so deutlich unter<br />

den in der Literatur genannten Werten, <strong>da</strong>ß die Ursache <strong>da</strong>für nicht in<br />

Standortunterschieden, sondern in unterschiedlichen Analysemethoden<br />

liegen dürfte (Abb. 4).<br />

Gülzow, 30. November 1995 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!