09.10.2013 Aufrufe

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Züchtung ausgewählter gelbfärbender Pflanzen und Färberknöterich<br />

Tabelle 6: Variabilität des Indicangehaltes von<br />

Färberknöterich-Einzelpflanzen zu verschiedenen Ernteterminen,<br />

Dornburg 2000<br />

Erntetermin<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

n<br />

20<br />

20<br />

20<br />

20<br />

20<br />

20<br />

20<br />

20<br />

20<br />

30<br />

21<br />

Mittel<br />

3,11<br />

4,09<br />

4,37<br />

5,20<br />

4,66<br />

3,21<br />

3,18<br />

4,57<br />

6,08<br />

5,08<br />

5,72<br />

govorstufe auf. Das bedeutet, wenn sie sich bestätigen sollte, eine Erhöhung<br />

der Farbstoffausbeute um mindestens 70 % gegenüber dem bisherigen<br />

Material. Von allen Mutanten sowie weiteren 10 Pflanzen, die nahezu<br />

mit ihren Indicangehalten an die Selektionsgrenze heranreichen, ist Saatgut<br />

geerntet worden, <strong>da</strong>s <strong>2001</strong> in größerem Umfang angebaut und in<br />

mehreren Wiederholungen zu verschiedenen Ernteterminen auf den<br />

Farbstoffgehalt untersucht wird.<br />

4 Zusammenfassung<br />

Indicangehalt (% i.d.TM) Anzahl Pflan-<br />

Minimum<br />

1,00<br />

1,43<br />

2,17<br />

2,82<br />

0,00<br />

0,00<br />

1,45<br />

3,00<br />

4,40<br />

2,51<br />

2,73<br />

Maximum<br />

7,60<br />

6,50<br />

7,14<br />

8,86<br />

7,94<br />

6,78<br />

4,38<br />

7,69<br />

8,78<br />

8,89<br />

8,04<br />

s s x<br />

1,81<br />

1,41<br />

1,29<br />

1,45<br />

1,74<br />

1,97<br />

0,83<br />

1,45<br />

1,28<br />

1,57<br />

1,52<br />

0,40<br />

0,32<br />

0,29<br />

0,32<br />

0,39<br />

0,44<br />

0,19<br />

0,32<br />

0,29<br />

0,29<br />

0,33<br />

zen mit > (X +<br />

2s) % Indican<br />

Bei den bisherigen Untersuchungen hat sich immer wieder gezeigt, <strong>da</strong>ss<br />

einzelne Herkünfte und einzelne Individuen der wichtigen Gelbfarbstoffpflanzen<br />

Färberhundskamille, Färberwau und Kanadische Goldrute hinsichtlich<br />

des Merkmals Farbstoffgehalt über <strong>da</strong>s Mittel hinausragen.<br />

In mehrjährigen Untersuchungen hat sich außerdem herausgestellt,<br />

<strong>da</strong>ss diese Überlegenheit nicht nur durch verschiedene Umweltfaktoren<br />

verursacht wird, sondern offenbar genetisch bedingt ist. Es besteht <strong>da</strong>mit<br />

die berechtigte Hoffnung, <strong>da</strong>ss es sein sollte, ausgeglichene Stämme bzw.<br />

Populationen zu entwickeln, die im Hinblick auf ihre Qualität und deren<br />

Gülzow, 30. November 1995 91<br />

1<br />

0<br />

1<br />

1<br />

1<br />

0<br />

0<br />

2<br />

3<br />

1<br />

0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!