09.10.2013 Aufrufe

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

176<br />

<strong>Forum</strong> <strong>Färberpflanzen</strong> Dornburg <strong>2001</strong><br />

Untersuchungen des färberischen Verhaltens analog hergestellter<br />

Rese<strong>da</strong>-Extrakte der Erntejahre 1997, 1998 und 1999 ergaben, <strong>da</strong>ss die<br />

sowohl in der Farbtiefe als auch in der Brillanz der Färbungen gewisse<br />

Abweichungen auftreten, die jedoch relativ gering sind. Sie entsprechen<br />

maximal 1 Note nach Graumaßstab. Dies verdeutlichen auch die Remissionskurven<br />

von 2 %igen Färbungen in Abb. 2.<br />

Für den Textilveredler, der mit stan<strong>da</strong>rdisierten synthetischen Farbstoffen<br />

arbeitet, gelten derartige Abweichungen als gerade noch akzeptabel.<br />

Da es sich bei den Extrakten aus <strong>Färberpflanzen</strong> um Naturstoffe handelt,<br />

sollten in Bezug auf die Toleranzgrenzen andere Maßstäbe als für<br />

Färbungen mit synthetischen Farbstoffen festgelegt werden. Dies erfordert<br />

Einigkeit bei allen Beteiligten in der textilen Kette vom Textilveredler,<br />

über den Konfektionär, Händler bis hin zum Verbraucher.<br />

Einfluss der Färbeparameter auf <strong>da</strong>s Färbeergebnis<br />

Optimale Färbeergebnisse setzen die Durchführung der Färbungen bei<br />

bestimmten pH-Werten und einem definierten Temperatur-/Zeitregime<br />

unter Verwendung geeigneter Textilhilfsmittel und – wenn erforderlich –<br />

einer speziellen Nachbehandlung voraus.<br />

- pH-Wert<br />

In Laborversuchen wurden auf Leinengewebe mit jedem <strong>Färberpflanzen</strong>-Extrakt<br />

Färbungen im pH-Bereich von 5 bis 9 durchgeführt.<br />

Es wurde gefunden, <strong>da</strong>ss jede Färberpflanze „ihren“ definierten<br />

pH-Wert der Färbeflotte benötigt, um Färbungen mit hoher<br />

Farbintensität zu erhalten.<br />

- Färbetemperatur<br />

In der Literatur werden zum Färben mit Pflanzenfarben Temperaturen<br />

von 90-95 °C empfohlen. Unsere Untersuchungen mit gelbfärbenden<br />

Extrakten im Temperaturbereich zwischen 70 °C und<br />

95 °C zeigen, <strong>da</strong>ss bei einer Färbetemperatur von 70-80 °C brillantere,<br />

gelbere Farbtöne resultieren als bei Kochtemperatur.<br />

- Färbezeit<br />

Für die Fixierung des Farbstoffes auf der Faser ist neben der erforderlichen<br />

Färbetemperatur auch eine bestimmte Färbezeit erforderlich.<br />

Die Färbezeiten wurden zwischen 30 und 180 min variiert. Im

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!