09.10.2013 Aufrufe

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Färbepflanzen aus Ökologischem Landbau<br />

Auftrag des BM:LFU und BM:VIT. Erschienen in der Schriftenreihe „Berichte<br />

aus Energie- und Umweltforschung“, 1b/<strong>2001</strong>. Hrsg. BM:VIT, Wien.<br />

/6/ HARTL, A. und C. R. VOGL (2000 c): Faser- und Färbepflanzen aus Ökologischem<br />

Landbau. Anbauversuche Färbepflanzen. Endbericht zur Projekterweiterung<br />

Teil B (Ertragsleistung und Farbstoffgehalt von Färber-Resede (Rese<strong>da</strong> luteola<br />

L.), Färberkamille (Anthemis tinctoria L.) und Färberknöterich (Polygonum<br />

tinctorium AIT.) auf Biobetrieben in Niederösterreich im Vergleich mit praxis-<br />

und handelsüblichen Warenpartien) des Forschungsprojekts L 1043/96 im Auftrag<br />

des BM:LFU und BM:VIT. Erschienen in der Schriftenreihe „Berichte aus<br />

Energie- und Umweltforschung“, 1c/<strong>2001</strong>. Hrsg. BM:VIT, Wien.<br />

/7/ MUNZERT, M. (1992): Einführung in <strong>da</strong>s pflanzenbauliche Versuchswesen. Berlin,<br />

Hamburg: Parey-Verlag.<br />

/8/ TLL (1999): Anbautelegramme zu Färberknöterich (Polygonum tinctorium),<br />

Färberwau (Rese<strong>da</strong> luteola), Kanadische Goldrute (Soli<strong>da</strong>go canadensis) und<br />

Waid (Isatis tinctoria). Hrsg.: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Jena.<br />

/9/ VETTER, A.; I. SCHWABE und A. BIERTÜMPFEL (1999): Ergebnisse zum Anbau und<br />

zur Erstverarbeitung von Färbepflanzen. In: Gülzower Fachgespräche: <strong>Forum</strong><br />

<strong>Färberpflanzen</strong> 1999. Hrsg.: Fachagentur nachwachsende Rohstoffe e.V./Gülzow.<br />

Tagungsband zum <strong>Forum</strong> <strong>Färberpflanzen</strong> 1999, 2. und 3. Juni 1999 in<br />

Dornburg. S. 68-82.<br />

/10/ WURL, G.; I. SCHWABE und D. HILL (1999): Gewinnung von Indigo aus Waid und<br />

Färberknöterich. Unveröffentlichtes Manuskript zum Vortrag beim <strong>Forum</strong> <strong>Färberpflanzen</strong><br />

1999, Dornburg. Organisation: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe<br />

Gülzow.<br />

/11/ YONEKAWA, T. (1993): Ai, the Japanese Natural Indigo Dye; ist Present and<br />

Future Challanges. In: Beiträge zur Waidtagung, International Woad Conference<br />

in Erfurt 1992, Jahrgang 4/5, Teil 2 und Teil 3. Arnstadt. S. 18-21.<br />

DI Anna Hartl und Dr. Christian Vogl<br />

Institut für Ökologischen Landbau, Universität für Bodenkultur Wien<br />

Gregor Mendel Str. 33<br />

A-1170 Wien<br />

ahartl@edv1.boku.ac.at<br />

Gülzow, 30. November 1995 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!