09.10.2013 Aufrufe

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einsatzmöglichkeiten von Naturfarbstoffen in der Druckindustrie<br />

Seit Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern durch Gutenberg<br />

werden nachwachsende Rohstoffe wie Pflanzenöle, Cellulose und<br />

Baumharze bzw. deren Derivate in großem Umfang eingesetzt.<br />

Gleich Gutenberg und seinen Nachfolgern mischte sich auch Senefelder,<br />

als er Ende des 18. Jahrhunderts die Lithographie erfand, Ruß und<br />

gekochtes Leinöl noch selbst zu schwarzer Farbe. Der Be<strong>da</strong>rf an bunten<br />

Farben war vergleichsweise gering.<br />

Speziell Offsetdruckfarben, die mengenmäßig über 30 % des europäischen<br />

Druckfarbenmarktes ausmachen, enthalten Bindemittel, die aus<br />

Alkyd- und Hartharzen sowie Pflanzen- und Mineralölen bestehen.<br />

In jüngster Zeit ist eine Rückbesinnung auf nachwachsende Rohstoffe<br />

zu beobachten. Für Offsetdruckfarben bedeutet <strong>da</strong>s unter anderem die<br />

Substitution von Mineralölen durch vermehrten Einsatz von Pflanzenölen<br />

und Fettsäuremonoestern. Ein breites Spektrum von Monoestern<br />

kommt, orientiert an anwendungstechnischen Anforderungen, zur<br />

Anwendung.<br />

Interessant ist, <strong>da</strong>ss durch diese, für Druckfarben neue Stoffklasse,<br />

hervorragende drucktechnische Eigenschaften erzielt werden können.<br />

Die Verwendung pflanzlicher Öle bzw. deren Derivate ist demzufolge<br />

keine ökologische Modeerscheinung, sondern dient dem technischen<br />

Fortschritt.<br />

Druckfarben bestehen üblicherweise aus Pigmenten, die farbgebender<br />

Bestandteil und Träger der Echtheiten sind, dem Bindemittel, <strong>da</strong>s Druckverhalten<br />

und Trocknung bestimmt, sowie Additiven zur Verbesserung<br />

einzelner anwendungstechnischer Eigenschaften.<br />

Bedingt durch Industrialisierung des Druckgewerbes, Diversifikation<br />

der Drucktechniken und permanent steigender anwendungstechnischer<br />

Anforderungen werden synthetische Rohstoffe zunehmend Bestandteile<br />

von Druckfarben.<br />

Naturfarbstoffe und <strong>da</strong>raus hergestellte Pigmente besitzen heute bis<br />

auf wenige Ausnahmen keine wirtschaftliche Bedeutung mehr. Durch die<br />

im 19. Jahrhundert einsetzenden, industriellen Syntheseverfahren sind<br />

diese nahezu verdrängt worden.<br />

3 Herstellung von Druckfarben<br />

Neben der Bindemittelherstellung ist <strong>da</strong>s Dispergieren von Pigmenten in<br />

Bindemitteln <strong>da</strong>s technologisch aufwendigste Verfahren. Viele Qualitäts-<br />

Gülzow, 30. November 1995 153

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!