09.10.2013 Aufrufe

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erträge, Fruchtqualitäten, Farbstoffgehalte und Reifetermine von 14 Holundersorten<br />

Dies entspricht bei Pflanzdichten von 500 Bäumen/ha und 30 kg/<br />

Baum einem Hektarertrag von ca. 150 dt.<br />

Die Sorte 'Haschberg' blieb mit einem mittleren Ertrag von 28 kg/<br />

Baum unter den Ergebnissen der Vorjahre, die im 5. Standjahr beispielsweise<br />

bei 40 kg/Baum lagen.<br />

Bei den dreijährigen Holunderklonen aus Haidegg fielen die Klone 25<br />

und 17 durch eine hohe Ertragsfähigkeit bei gleichzeitig guter Neutriebbildung<br />

auf. Auch 'Korsör' erreichte mit einem mittleren Baumertrag von<br />

25 kg eine beachtliche Ertragshöhe (vgl. Abb. 4).<br />

Die Erntetermine der untersuchten Sorten waren sehr differenziert, sie<br />

werden in Abb. 3 und 4 mit <strong>da</strong>rgestellt. Die frühesten Sorten waren die<br />

dänischen Sorten 'Sambu', 'Sampo', 'Sam<strong>da</strong>l' und 'Samyl', die bereits<br />

Anfang bis Mitte August 1999 erntereif waren. Auch die Sorte 'Mammut'<br />

war bereits am 18. August 1999 reif.<br />

In der ersten Septemberwoche konnten die Sorten 'Korsör', 'Pregarten'<br />

und 'Haschberg' sowie die Haidegger Klone 13 und 25 geerntet werden.<br />

Die späten Sorten 'Weihenstephan', 'Bergmann' und die Haidegger Klone<br />

14 und 17 wurden am 10. September reif.<br />

Wichtige Daten für entstehende Ernteaufwendungen sind die Verhältnisse<br />

von mittlerem Doldengewicht und mittlerer Doldenzahl (vgl.<br />

Abb. 5 und 6).<br />

Hier wird deutlich, <strong>da</strong>ss bei den farbstoffreichsten Sorten 'Samyl' und<br />

'Haschberg' 372 bzw. 320 Stück Dolden erforderlich waren, um den gleichen<br />

Ertrag zu erreichen wie bei den Sorten 'Sampo' und 'Sam<strong>da</strong>l' mit 246<br />

bzw. 216 Stück Dolden. Die Doldengewichte lagen bei diesen Sorten mit<br />

233 und 248 g/Dolde mit ca. 80 g über dem Doldengewicht von 'Samyl'<br />

und 'Haschberg' und waren <strong>da</strong>mit etwa 1/3 schwerer. Besonders hohe<br />

Doldengewichte erreichten im 3. Standjahr die Haidegger Klone 13, 14<br />

und 17 mit Doldengewichten zwischen 297 und 383 g je Dolde. So lieferten<br />

105 Dolden des Klones 17 einen Baumertrag von 26 kg, während bei<br />

der Ernte des Klones 25 für einen Ertrag von 28 kg 186 Dolden zu ernten<br />

waren. Bei der Verwendung von Holunder als Tee u. ä. interessieren<br />

Blühtermin und Doldengewicht der Blüte, diese sind in Abb. 7 und 8 <strong>da</strong>rgestellt.<br />

Für eine Stammerziehung eigneten sich alle geprüften Sorten. Für den<br />

Strauchanbau waren die dänischen Sorten, insbesondere ‘Samyl‘, durch<br />

einen stark überhängenden Wuchs ungeeignet.<br />

Gülzow, 30. November 1995 113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!