09.10.2013 Aufrufe

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

64<br />

<strong>Forum</strong> <strong>Färberpflanzen</strong> Dornburg <strong>2001</strong><br />

reich. Ein einziger Großhändler, gar nicht so weit weg von hier, reicht aus<br />

den Be<strong>da</strong>rf ganz Europas zu versorgen.<br />

Wenn man in Istanbul ein schickes Teppichgeschäft betritt, sollte man<br />

sich von der sorgfältig zusammengestellten äußeren Pracht nicht täuschen<br />

lassen. Die orientalische Teppichindustrie ist sozio-kulturell im<br />

Bereich des besonders Rückständigen angesiedelt. Wie man Menschen<br />

gegeneinander ausspielt, um die Weblöhne zu drücken, wie man know<br />

how abkupfert, wie man chemische Tricks verschleiert, mit der man die<br />

Integrität der Ware beschädigt hatte, um einen besseren „look“ zu erzielen,<br />

wie man durch märchenhafte Geschichten den Verkauf befördert ...<br />

<strong>da</strong>s sind die Themen in dieser Welt.<br />

Neue Fahrzeuge mit dem guten Stern vor dem Geschäft, wendiger<br />

Gebrauch von handy-Telefonen und Kreditkarten, die letzte Mode, die<br />

man bei uns noch nicht kennt – all dies läßt leicht vergessen, <strong>da</strong>ß die in<br />

diesem Bereich arbeitenden Händler mental in einem anderen Zeitalter<br />

leben.<br />

„Moralisch“ sind sie sicher nicht schlechter oder besser als die Menschen<br />

im Westen. Es funktioniert nur anders. Niemandem würde bei uns<br />

im Traum einfallen, bezüglich technischer Eigenschaften, die man mit<br />

Hilfe analytischer Verfahren messen kann, zu täuschen und zu betrügen.<br />

Wir lügen anders – und haben uns <strong>da</strong>ran gewöhnt.<br />

Seit dem überragenden Erfolg der Naturfarbenmode im Teppichsektor<br />

ist es üblich, neue Teppiche als „naturfarben“ zu bewerben. Das<br />

stimmt in 99,9% der Fälle nicht. Immer sind alle Blau- und Grüntöne mit<br />

synthetischem Indigo gefärbt. Man müßte also sagen „teilweise naturgefärbt“.<br />

Das tut aber niemand 1 .<br />

Stücke, die man aus billiger Wolle und mit billigen Farben hergestellt<br />

hat, sehen neu nicht gut aus. Man zerstört ihre Wolle durch einen Prozess<br />

namens „chemische Wäsche“ (der aus dem Westen als Antikwäsche eingeführt<br />

worden war!): abwechselnde alkalische Behandlungen mit<br />

Hydrosulfit und Hypochlorit.<br />

Der Teppichsektor fürchtet qualifizierte Arbeit, und dementsprechende<br />

Löhne, wie der Teufel <strong>da</strong>s Weihwasser. Man will den Profit erhöhen,<br />

indem man unbemerkt Wasser in den Wein gießt. Deshalb werden<br />

die für die Integrität der Fasern so riskanten Prozesse des Färbens und<br />

1 Mit Ausnahme der Projekte von Manfred Bieber in Nordwestanatolien oder Wilfried<br />

Stanzer in Marokko oder von uns. Das liegt aber auch <strong>da</strong>ran <strong>da</strong>ß die Adressaten<br />

ganz andere sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!