09.10.2013 Aufrufe

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Ergebnisse und Schlussfolgerungen<br />

98<br />

<strong>Forum</strong> <strong>Färberpflanzen</strong> Dornburg <strong>2001</strong><br />

Wurzelerträge der Herkünfte aus Wildsammlung in Cesme/Türkei<br />

Von 96 Einzelpflanzennachkommen wurden nach dreijähriger Kultur auf<br />

dem Standort Antalya die Wurzelerträge ermittelt. Umgerechnet auf dt/<br />

ha lag der Mittelwert bei 22,4 dt mit einer Variationsbreite von<br />

5,6-55,5 dt/ha.<br />

Farbstoffqualität<br />

Um einen Überblick über Farbintensität und Farbstoffzusammensetzung<br />

der verschiedenen Wurzelextrakte zu erhalten, wurden bei allen<br />

Cesme-Herkünfte die Farbstoffgehalte nach der photometrischen Methode<br />

bestimmt. Die Variationsbreite der Farbstoffgehalte lag zwischen<br />

2,4 und 4,4 % Farbstoff in der Trockenmasse.<br />

Bei ersten Probefärbungen zeigte sich, <strong>da</strong>ss die analytisch bestimmten<br />

Farbstoffgehalte von Wurzelextrakten in der Farbintensität der mit den<br />

entsprechenden Wurzelproben gefärbten Wolle sichtbar wurden. Somit<br />

stellt die photometrisch ermittelte Variation im Farbstoffgehalt ein objektives<br />

Auswahlkriterium für die zukünftige Selektion <strong>da</strong>r. Auf Grundlage<br />

der bei den türkischen Herkünften ermittelten Variation wurden vorläufige<br />

Qualitätskriterien festgelegt:<br />

Gute Farbstoffqualität: Farbstoffgehalt > 3,5 % in der<br />

Wurzeltrockenmasse<br />

Schlechte Farbstoffqualität: Farbstoffgehalt < 2,8 % in der<br />

Wurzeltrockenmasse<br />

Charakterisierung der Rubia-Herkünfte 1998-1999<br />

Mehr als die Hälfte der Rubia-Pflanzen in Rauischholzhausen überstand<br />

den Winter nicht, so <strong>da</strong>ss im zweiten Jahr nur 42 Einzelpflanzen geerntet<br />

werden konnten. In Tabelle 1 sind die Korrelationen zwischen den Charakterisierungsmerkmalen<br />

der Herkunftsversuche 1999 <strong>da</strong>rgestellt. Die<br />

Korrelationen wurden nach PEARSON, bzw. bei ordinalskalierten oder<br />

nicht normalverteilten Daten nach SPEARMAN berechnet. Signifikante<br />

Wechselbeziehungen zeigen sich insbesondere zwischen den verschiedenen<br />

Parametern des Krautwachstums. Die eigentlichen Leistungsmerk-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!