09.10.2013 Aufrufe

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nutzung von Naturfarben in der Türkei<br />

Abbildung 1: Zentren der Teppichherstellung in der Türkei (nach ROTH et al.<br />

1992)<br />

Auch Färberwaid (Isatis tinctoria L.) wurde früher in Anatolien angebaut<br />

und kommt heute noch an zahlreichen Standorten verwildert vor.<br />

Ob er derzeit zur Wollfärbung eingesetzt wird, konnte nicht ermittelt<br />

werden.<br />

Ähnlich wie in Deutschland und Westeuropa wurde der Waid auch in<br />

der Türkei zuerst durch Indigo verdrängt und später beide durch synthetischen<br />

Indigo. Da die Färbungen mit natürlichem und synthetischem<br />

Indigo visuell nicht und analytisch nur schwer zu unterscheiden sind,<br />

kann man in der Regel nicht feststellen ob es sich bei den in Dörfern<br />

geknüpften Teppichen um natürlich oder synthetisch gefärbte Produkte<br />

handelt.<br />

Für Rotfärbungen stehen nur die beiden Rubia-Arten, Rubia peregrina,<br />

der auch als wilder Krapp bezeichnet wird und Rubia tinctorum, der früher<br />

weit verbreitet angebaut wurde und heute noch als Wildpflanze in<br />

Anatolien und auch in der Ägäis-Region vorkommt. Seit einigen Jahren<br />

Gülzow, 30. November 1995 57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!