09.10.2013 Aufrufe

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse der züchterischen Bearbeitung von Färberkrapp<br />

/3/ BIELIG, H. J. 1956: Natürliche Farbstoffe. In: W. FOERST (ed.): Ullmanns Enzyklopädie<br />

der technischen Chemie, Band 7 1956, Verlag Urban und Schwarzenberg<br />

München und Berlin, 84-144.<br />

/4/ BIEN, S., J. STAWITZ, K.WUNDERLICH, 1985: Anthraquinone Dyes and Intermediates.<br />

In: W. GERHARTZ (eds.): Ullmann´s Encyclopedia of Industrial Chemistry<br />

Vol. A.2., VCH Verlagsgesellschaft mbH Weinheim, 356-412.<br />

/5/ BRÜGGEMANN, W. & H. BÖHMER, 1982: Teppiche der Bauern und Nomaden in<br />

Anatolien. K & A - Verlag, München. 36-57 und 88-118.<br />

/6/ EGGERS, U., 1997: Der Einsatz von pflanzlichen Rohstoffen für Farben – Gegenwart<br />

und Zukunft. In: FACHAGENTUR NACHWACHSENDE ROHSTOFFE (ed.):<br />

Tagungsband Gülzower Fachgespräche - <strong>Forum</strong> <strong>Färberpflanzen</strong> 1997, 39-47.<br />

/7/ HAAS, H., 1991: Arzneipflanzenkunde für Studenten der Medizin, Pharmazie<br />

und Biologie sowie für Ärzte und Apotheker. BI-Wiss.-Verl. Mannheim, Wien,<br />

Zürich, 114-115.<br />

/8/ HEEGER, E.F., 1956: Handbuch des Arznei-und<br />

Gewürzpflanzenbaues - Drogengewinnung. Deutscher Bauernverlag, Berlin,<br />

613-617.<br />

/9/ HOFMANN R., 1992a): Nutzpflanzen zur Textilherstellung – Pflanzen mit Vergangenheit<br />

und Zukunft. In: HEINDL B. (ed.): Textil-Landschaft Mühlviertel,<br />

Edition Sandkorn, Linz, 75-84.<br />

/10/ HOFMANN R., 1992b): Färbepflanzen und ihre Verwendung in Österreich, Verh.<br />

Zool.-Bot. Ges. Österreich 129, 227-269.<br />

/11/ HOPPE H.A., 1977: Drogenkunde Band II, Verlag de Gruyter Berlin, 944-945.<br />

/12/ KARRER, W., 1958: Konstitution und Vorkommen der organischen Pflanzenstoffe<br />

(exclusive Alkaloide). Birkhäuser Verlag Basel und Stuttgart, 497-503.<br />

/13/ KÖRBER-KROHNE, U., 1987: Nutzpflanzen in Deutschland, Kulturgeschichte u.<br />

Biologie. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart, 409-429.<br />

/14/ MARQUARD R. & S. SIEBENBORN, 1999: Züchtung und Anbau von Krapp in<br />

Deutschland und der Türkei, In: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (ed.):<br />

Tagungsband Gülzower Fachgespräche-<strong>Forum</strong> <strong>Färberpflanzen</strong> 1999, 83-93.<br />

/15/ MARQUARD R. & S. SIEBENBORN, 1999: Das Rot <strong>da</strong>s aus der Wurzel kam,<br />

DFG-Forschung 2/99, 16-18.<br />

/16/ MARQUARD R. & S. SIEBENBORN, 2000. The Red which came from the Root, german<br />

research 1/2000, 18-20.<br />

/17/ PLOSS, E.E., 1962: Ein Buch von alten Farben. Impuls Verlag Heidelberg und Berlin,<br />

9-142:<br />

/18/ RENZ-RATHFELDER, S., 1990: Pflanze und Farbe. Sonderheft 14, Palmengarten<br />

Frankfurt, 62-82.<br />

/19/ ROTH, L., KORMANN, K. & H. SCHWEPPE, 1992: Färbepflanzen-Pflanzenfarbstoffe.<br />

Ecomed Fachverlag, Landsberg/Lech, 11-29, 125-128, 244-247.<br />

/20/ SCHAEFER, G., 1940: Der Anbau und die Verwendung der Krappwurzel.<br />

Ciba-Rundschau 47, 1714-1722.<br />

Gülzow, 30. November 1995 107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!