09.10.2013 Aufrufe

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gülzower Fachgespräche Band 18:<br />

„<strong>Forum</strong> <strong>Färberpflanzen</strong> Dornburg <strong>2001</strong>“<br />

Züchtung ausgewählter gelbfärbender<br />

Pflanzen und Färberknöterich<br />

G. Wurl, A. Biertümpfel<br />

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Dornburg<br />

1 Einleitung<br />

Ähnlich wie bei der Arzneipflanzenzüchtung kommt bei der <strong>Färberpflanzen</strong>züchtung<br />

der Qualitätszüchtung eine größere Bedeutung zu als der<br />

Quantitätszüchtung, wobei <strong>da</strong>s anzustrebende Zuchtziel wie bei anderen<br />

Kulturpflanzenarten in einer Kombination der höchsten Massenerträge<br />

mit den höchsten Wirkstoffgehalten besteht. Gerade weil nach allgemeiner<br />

Ansicht eine nachhaltige Anwendung von pflanzlichen Farbstoffen<br />

zur Färbung von Textilien, Leder, Papier und Holz nur erreicht wird,<br />

wenn sie ähnlich den synthetischen Farbstoffen als Pulver oder Pasten angeboten<br />

werden, sind zur Minimierung der hohen Extraktionskosten<br />

qualitativ hochwertige Rohstoffe erforderlich. Zwar lässt sich durch einen<br />

optimierten Anbau mit einer artgerechten Nährstoffversorgung, Unkrautbekämpfung,<br />

der Ernte zum optimalen Zeitpunkt und einer wertstoffschonenden<br />

Nacherntebehandlung die Qualität beträchtlich beeinflussen,<br />

weitaus größere Fortschritte sind aber nach dem bisherigen<br />

Kenntnisstand durch züchterische Maßnahmen zu erwarten.<br />

2 Material und Methoden<br />

In einem vorhergehendem von der FNR geförderten Projekt „Züchterische<br />

Bearbeitung wirtschaftlich bedeutsamer <strong>Färberpflanzen</strong> hinsichtlich<br />

Anbaueignung, Ertrag und Farbstoffgehalt“ ist ein umfangreiches und<br />

aussichtsreiches Ausgangsmaterial gesammelt und teilweise neu geschaf-<br />

Gülzow, 30. November 1995 81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!