09.10.2013 Aufrufe

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einsatzmöglichkeiten von Naturfarbstoffen in der Druckindustrie<br />

Es zeigt sich, <strong>da</strong>ss der Farbraum der „neuen“ Pigmente sehr klein ist.<br />

Die Anforderungen gemäß ISO 2846 werden coloristisch bei weitem nicht<br />

erfüllt, was auch nicht zu erwarten war.<br />

Gleiches gilt auch für die gemäß DIN 16 525 an den Drucken bestimmten<br />

Lichtechtheiten.<br />

Da die verlackten Pigmente ersten „Vortests“ entstammen, dürfen die<br />

erzielten Ergebnisse in keine Richtung überbewertet werden.<br />

7 Literatur<br />

/1/ Leitfaden der Farbstoffchemie<br />

H. Zollinger<br />

Verlag Chemie<br />

/2/ <strong>Färberpflanzen</strong>, Pflanzenfarben<br />

Schweppe<br />

Verlag ecomed<br />

/3/ Industrielle Organische Pigmente<br />

Herbst/Hunger<br />

VCH<br />

/4/ Pflanzenöle und deren Umwandlungsprodukte in Druckfarben<br />

K. Hanke<br />

26. GDCh-Hauptversammlung 1997<br />

/5/ Farbstoffe und Pigmente<br />

Fonds der Chemischen Industrie<br />

VCI<br />

Michael Huber München GmbH<br />

Zentrale Entwicklung Offsetdruckfarben<br />

Herr Klaus Hanke<br />

Feldkirchener Str. 15<br />

D-85551 Kirchheim (bei München)<br />

Gülzow, 30. November 1995 161

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!