09.10.2013 Aufrufe

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gülzower Fachgespräche Band 18:<br />

„<strong>Forum</strong> <strong>Färberpflanzen</strong> Dornburg <strong>2001</strong>“<br />

Ergebnisse der züchterischen<br />

Bearbeitung von Färberkrapp<br />

(Rubia tinctorum m L.)<br />

S. Siebenborn, R. Marquard<br />

Justus-Liebig-Universität Gießen<br />

1 Einleitung<br />

Anbau und Verwendung von <strong>Färberpflanzen</strong> waren bis ins ausgehende<br />

19. Jahrhundert in Europa weit verbreitet und Rubia tinctorum L., auch<br />

Krapp oder Färberröte genannt, war die wichtigste Pflanze für die Rotfärbung<br />

von Textilien (ROTH et al., 1992; SCHWEPPE, 1992). Die Pflanze ist<br />

eine mehrjährige Staude aus der Familie der Rötegewächse (Rubiaceae).<br />

Charakteristisch ist der knorrige Wurzelkopf, dem zahlreiche lange Wurzeln<br />

und z. T. auch Ausläufer entspringen (KÖRBER-GROHNE, 1987;<br />

RENZ-RATHFELDER, 1990; SCHÖNFELDER & SCHÖNFELDER, 1995; AICHELE &<br />

SCHWEGLER, 1995).<br />

Hauptkomponente des Gesamtfarbstoffkomplexes ist Alizarin<br />

(1,2-Dihydroxyanthrachinon), welches an den Zucker Primverose glykosidisch<br />

gebunden ist. Weiterhin kommen in den Wurzeln noch Purpurin<br />

und Pseudopurpurin sowie in geringeren Anteilen Rubiadin und Munjistin<br />

vor, ebenfalls weitgehend in glykosidischer Bindung (BERGER, 1960;<br />

SCHWEPPE, 1992).<br />

Im Jahr 1869 wurden weltweit noch ca. 70.000 t Krappwurzeln produziert.<br />

Im gleichen Jahr gelang GRAEBE und LIEBERMANN die chemische<br />

Darstellung des wichtigsten Krappfarbstoffes Alizarin. Die Folge<br />

war eine wesentlich billigere Produktion des synthetischen Farbstoffes,<br />

so <strong>da</strong>ss der Krapp innerhalb kurzer Zeit völlig vom Markt verdrängt<br />

wurde (SCHAEFER, 1940; BIELIG, 1956; PLOSS, 1962; ZÄHRINGER, 1980;<br />

Gülzow, 30. November 1995 93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!