09.10.2013 Aufrufe

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

82<br />

<strong>Forum</strong> <strong>Färberpflanzen</strong> Dornburg <strong>2001</strong><br />

fen und gleichzeitig Erkenntnisse über die Befruchtungsverhältnisse und<br />

Erblichkeit wichtiger Merkmale der farbliefernden Pflanzenarten gewonnen<br />

worden.<br />

Als besonders ertragsstarke, ertragssichere und in färberischer Hinsicht<br />

gut geeignete Arten sind unter den Gelbfarbstoffpflanzen Kanadische<br />

Goldrute (Soli<strong>da</strong>go canadensis), Färberwau (Rese<strong>da</strong> luteola) und Färberhundskamille<br />

(Anthemis tinctoria) sowie für Blaufärbungen<br />

Färberknöterich (Polygonum tinctorium) für weitere züchterische Arbeiten<br />

ausgewählt worden. Durch eine mehrjährige Prüfung einer Vielzahl von<br />

Herkünften von Färberhundskamille und Färberwau werden die in qualitativer<br />

und ertragsmäßiger Hinsicht besten ermittelt und zu anmeldungsfähigen<br />

Sorten (Färberhundskamille) bzw. Populationen zu entwickeln<br />

versucht.<br />

Bei der Kanadischen Goldrute konnte aufgrund der Ergebnisse des<br />

vorhergehenden Projektes sämtliches langstängliges Material ausgeschlossen<br />

werden. Für eine weitere züchterische Bearbeitung blieb nur<br />

die kurzstänglige Ziersorte ‚Goldkind’ (Pflanzenlänge

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!