09.10.2013 Aufrufe

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

104<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<strong>Forum</strong> <strong>Färberpflanzen</strong> Dornburg <strong>2001</strong><br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Wurzelertrag (dt/ha) 1998: Mittel: 7,3 Stabw.: 1,68V: 4,7-9,31999: Mittel: 25,7 Stabw.: 9,00V:<br />

14,3-45,1<br />

Farbstoffgehalt (%) 1998: Mittel: 3,0 Stabw.: 0,26V: 2,4-3,51999: Mittel: 2,90 Stabw.: 0,35V:<br />

2,49-3,28<br />

Farbstoffertrag (kg/ha)1998: Mittel: 21,8 Stabw.: 5,50V: 15,2-28,61999: Mittel: 74,7 Stabw.: 30,6V:<br />

43,1-144,3<br />

gleiche Buchstaben: keine signifikanten Unterschiede im Wurzelertrag nach Tukey-Test (5%)<br />

gleiche Zahlen: keine signifikanten Unterschiede im Farbstoffertrag nach Dunnett T3-Test (5%)<br />

Abbildung 5: Wurzeltrockenmasse und Farbstoffgehalt in der Leistungsprüfung<br />

verschiedener Rubia-Herkünfte in Aydin/Türkei<br />

Jahr mit 144 kg/ha der höchste Farbstoffertrag erreicht wurde. Für die<br />

Varianten C72, C75, C83 und C89 wurden sehr niedrige Farbstofferträge<br />

ermittelt, die höchsten Farbstofferträge erreichten im dritten Jahr die<br />

Selektionen C29, C54, C68 und C91. Während bei den drei erstgenannten<br />

auch im zweiten Jahr bereits gute Farberträge erzielt wurden, wies die<br />

Herkunft C91 im zweiten Jahr einen niedrigen Farbstoffertrag auf, hauptsächlich<br />

bedingt durch einen geringen Wurzelertrag.<br />

4 Zusammenfassung und Ausblick<br />

Da der Krapp seit ca. 100 Jahren nicht mehr kultiviert wird, gibt es auch<br />

keine als anbauwürdig anerkannten Herkünfte oder Sorten (HEEGER,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!