09.10.2013 Aufrufe

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

66<br />

<strong>Forum</strong> <strong>Färberpflanzen</strong> Dornburg <strong>2001</strong><br />

Wir zeigen hier einige Bildbeispiele, vorwiegend von Waid-Arten (Isatis<br />

sspec. - Anatolien ist <strong>da</strong>s Evolutionszentrum der Gattung: es gibt ungefähr<br />

30 Arten, unzählige Unterarten, Lokalrassen, Populationen, die sich<br />

gerade trennen ...) nur um einmal eine Vorstellung zu geben.<br />

Waid wurde in der Türkei offenkundig (seriöse Tests an antiken Textilien<br />

gibt es bisher nicht) in früher Zeit, bis etwa ins 16. Jahrhundert, zum<br />

Färben eingesetzt. Man erkennt <strong>da</strong>s an Eigenheiten der Indigofarben<br />

solch früher Textilien, die nach unserem Wissen mit Naturindigo allein<br />

nicht <strong>da</strong>rgestellt werden können.<br />

In Einzelfällen mag Waid aber auch später eingesetzt worden sein. So<br />

wurde soeben im Rahmen einer Ausstellung in Essen ein ungewöhnlich<br />

früher, <strong>da</strong>tierter Kelim (im Jahre 1765 <strong>da</strong>tiert), dessen ungewöhnlich<br />

leuchtendes Blau unter Verwendung von Waid gefärbt worden sein<br />

dürfte 1 . Wenn Kelimsammler sich fragen, ob dieses Blau denn wirklich<br />

aus Naturindigo gewonnen wurde, sind sie auf dem richtigen Weg – zum<br />

Waid.<br />

Was man mit Waid alles machen kann, haben wir früher schon wiederholt<br />

<strong>da</strong>rgestellt. Hier sei noch einmal ein kleiner Teppich im Format<br />

eines minder gezeigt, dessen Farben ausschließlich aus Waid hergestellt<br />

worden sind 2 .<br />

Alle Färbepflanzen werden mit der Hand geschnitten, getrocknet und<br />

gemahlen, nachdem man eine Vereinbarung mit Dorfbewohnern in der<br />

Nähe organisiert hat. Oft organisieren <strong>da</strong>s die Färbereien selber. Einen<br />

regulären Handel mit Färbepflanzen, in der Hand von spezialisierten Firmen,<br />

gibt es in der Türkei fast nicht. Man zahlt den Bauern vor der Saison<br />

einen Vorschuß und rechnet <strong>da</strong>nn die Ernte ab.<br />

Wie gut oder wie verantwortungslos der Umgang mit den Pflanzenbeständen<br />

ist, hängt ausschließlich von den Unternehmen ab.<br />

Die Bauern geben traditionell keine Quittung, so <strong>da</strong>ß die Transaktion<br />

nicht in staatlichen Statistiken erscheint. Nur wenige Insider, die mit Fär-<br />

1 de Werd, Guido, Pelz, Dietmar : Gewirkt, geschweisst, Linie und Farbe im Raum -<br />

Stahlplastik von Günther Zins und der anatolische Kelim auf Zollverein. Essen,<br />

<strong>2001</strong>.<br />

2 Bischof, M. (1992): Woad-seng in Erfurt. A report about the I. International Congress<br />

on Woad, Pastel and other natural dyes in Erfurt. - Oriental Rug Review, Oct. 1992.<br />

Frunzke, Kurt, Bischof, Michael & Meyer, Waltraud(1993): Analysis of Indigo and<br />

Indirubin in Textiles of Wool, Cotton and Silk. - (unpubl. Results)<br />

Bischof, M.; Kürtül, M. & Kurnaz, M.(1995): Isatis - Pastel - Civit Otu in Turkey. - II.<br />

International Congress on Woad, Pastel and other natural dyes. Toulouse.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!