09.10.2013 Aufrufe

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

142<br />

<strong>Forum</strong> <strong>Färberpflanzen</strong> Dornburg <strong>2001</strong><br />

jahreszeitlichen Schwankungen im Farbstoffgehalt der Wurzeln und die<br />

Veränderungen während der Lebens<strong>da</strong>uer (1., 2. und 3. Vegetationsjahr)<br />

bekannt sind, kann die chemische Analytik zur Selektion der Herkünfte<br />

und Einzelpflanzen hinsichtlich des Gehaltes rhizombürtiger Farbstoffe<br />

sehr hilfreich sein.<br />

Die Aussagekraft chemischer Analysen wird auch <strong>da</strong>durch noch eingeengt,<br />

weil – trotz peinlich genauer Methodenvalidierung – eine Reihe<br />

von Artefakten bewertet werden.<br />

Die Labilität der glycosidischen Bindungen, ihre leichte Spaltung<br />

durch Hydrolyse oder Enzymaktivitäten schon bei der Überführung der<br />

lebenden Pflanze in die getrocknete Probe führt zu Veränderungen im<br />

Inhaltsstoffmuster. Bei der meist alkoholischen Extraktion der Proben zur<br />

Vorbereitung auf chromatographische Bestimmungsmethoden wird beispielsweise<br />

auch <strong>da</strong>s Chlorophyll mit herausgelöst. Dieses wirkt im<br />

Extrakt bei Licht- und Sauerstoffzutritt prooxy<strong>da</strong>tiv. Es werden eine<br />

Reihe von Oxy<strong>da</strong>tionsprodukten detektiert, die mit den nativen Verhältnissen<br />

nur wenig zu tun haben.<br />

Nach Gefriertrocknung, Probenaufbereitung im Rotlicht und weitestgehend<br />

unter Stickstoff erhält man ein anderes Flavonoidmuster. Für den<br />

Färber sind diese methodischen Probleme uninteressant, sofern er weiß,<br />

wie er die Küpe technologisch herzustellen hat. Der Züchter aber muß die<br />

tatsächlich in der lebenden Pflanze ablaufenden Stoffwechsel- und Regulationsprozesse<br />

kennen.<br />

Genauso wenig wie bei vielen Arzneipflanzen die Wirkung auf eine,<br />

zwei oder drei Substanzen zurückgeführt werden kann, ist die Färbeeignung<br />

von Extrakten nicht an ein oder einigen Stoffen festzumachen. Farbstoffvorstufen,<br />

Begleitfarbstoffe, Gerbstoffe und andere farblose polyphenolische<br />

Verbindungen wie China- und Kaffeesäurederivate nuancieren<br />

die Farbtöne. Man kann Pflanzenarten oder Herkünfte mit gleichem<br />

Luteolin- und Quercetingehalt haben, die erreichte Färbung wird sich<br />

aber möglicherweise unterscheiden.<br />

Evaluierung genetischer Ressourcen<br />

Ich hatte bereits unser 11jähriges Züchtungsprojekt mit Echter Goldrute<br />

genannt. Soweit es die Flavonoide betrifft, mußten wir <strong>da</strong>s Projekt als gescheitert<br />

betrachten. Nach 11jähriger Züchtungsarbeit konnte der Ge-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!