09.10.2013 Aufrufe

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

144<br />

<strong>Forum</strong> <strong>Färberpflanzen</strong> Dornburg <strong>2001</strong><br />

Solche stan<strong>da</strong>rdisierten Prüfverfahren möglichst im Halbmikro-Bereich<br />

könnten einschließen die Probenahme, Farblösungsherstellung,<br />

die Färbung eines Wollfädchens oder Lederkäppchens, den visuellen<br />

Abgleich mit einem Idealmuster oder spektroskopischen Vergleich<br />

mit einem Idealabsorptionsspektrum bis hin zum „Härtetest“ bezüglich<br />

UV-Beständigkeit und Waschechtheit. Mit Hilfe solcher Prüfsysteme ließen<br />

sich Herkunftskollektionen bewerten und herausragende Einzelpflanzen<br />

selektieren. Werden solche Testmodelle parallel zu chemischen<br />

Analysen durchgeführt, kann man auch Kenntnisse <strong>da</strong>rüber gewinnen,<br />

auf welche stofflichen Kompositionen es in der Pflanze ankommt, um mal<br />

ein Ockergelb oder mehr ein Goldgelb, ein Himbeerrot oder ein anderes<br />

Mal ein Fuchsinrot zu erhalten. Ein solcher Ansatz ist erforderlich für eine<br />

fundierte Qualitiätsforschung bei pflanzlichen Farbstoffen.<br />

Zusammenfassung und Resümee<br />

1. Viele der als Farbstoffe nutzbaren Substanzen sind biologisch aktiv<br />

und erfüllen in der Pflanzenzelle wichtige Funktionen, insbesondere<br />

im protektiv-antioxy<strong>da</strong>tiven Bereich. Der aktuelle Gehaltsspiegel<br />

und die Gleichgewichte zwischen den Aglyconen und den<br />

Glycosiden werden genetisch reguliert je nach Umweltsituationen.<br />

2. Die starke Variation des Farbstoffgehaltes durch Umwelteinflüsse<br />

erschwert die Zuchtwahl in besonderem Maße. Vielfach ist nicht zu<br />

entscheiden, ob eine Pflanze mit momentan hohem Gehalt auch die<br />

genetisch wertvollere ist.<br />

3. Bei Pflanzenarten, bei denen der Färbewert an eine bestimmte chemische<br />

Substanz gebunden ist, werden auf der Basis einer Analytik<br />

und bei Anwendung der üblichen Züchtungsverfahren wie Auslese-,<br />

Mutations- oder Kreuzungszüchtung gute Züchtungschancen<br />

eingeräumt.<br />

4. Bei <strong>Färberpflanzen</strong>, aus denen Gesamtextrakte oder aufgereinigte<br />

Spezialextrakte zum Färben hergestellt werden, sollten vor Züchtungsprojekten<br />

alle Möglichkeiten eines umfassenden, mehrjährigen<br />

und mehrortigen Auslotens des genetischen Pools genutzt werden.<br />

Unterschiedliche Bodenverhältnisse und Höhenlagen sollten<br />

in solchen Prüfungen einbezogen werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!