09.10.2013 Aufrufe

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

138<br />

<strong>Forum</strong> <strong>Färberpflanzen</strong> Dornburg <strong>2001</strong><br />

Besonderheiten der <strong>Färberpflanzen</strong>- und der Arzneipflanzenzüchtung<br />

her. Aus der Tatsache, <strong>da</strong>ss die Farbstoffe wichtige Funktionen im aktiven<br />

Zellstoffwechsel erfüllen und <strong>da</strong>mit polygen überwachten Regulationssystemen<br />

unterliegen, ergibt sich ein wesentlicher Unterschied zur<br />

Züchtung von Nahrungsmittelpflanzen, bei denen die Qualitätsmerkmale<br />

dem Reservestoffwechsel (Fette/Öle, Reserveeiweiße, Kohlenhydrate)<br />

zuzuordnen sind.<br />

Das Vielstoffgemisch, der Pflanzenextrakt als Farbstoff<br />

Bereits bei der treffsicheren Definition des Züchtungszieles ergeben sich<br />

die ersten Probleme.<br />

Zum einen Teil sind die Zuchtziele bei Arznei- und bei <strong>Färberpflanzen</strong><br />

die gleichen wie bei jeder anderen Kulturpflanzenart, also vor allem diejenigen,<br />

die auf den Mengenertrag ausgerichtet sind. Aus der Tatsache,<br />

<strong>da</strong>ss von den meisten dieser Sonderkulturen nur bestimmte Organe<br />

genutzt werden, ergeben sich für die einzelnen Arten die speziellen züchterischen<br />

Aufgaben, deren Lösung den leichteren Teil der Arznei- und<br />

<strong>Färberpflanzen</strong>züchtung <strong>da</strong>rstellt. Die Besonderheiten der <strong>Färberpflanzen</strong>züchtung<br />

liegen <strong>da</strong>rin begründet, <strong>da</strong>ss der entscheidende Maßstab für<br />

den Wert des Erntegutes letztendlich die Färbeeigenschaft (Farbreinheit,<br />

Intensität, Tönung, Beständigkeit usw.) ist. Es wird an dieser Stelle<br />

bewußt vermieden, den Wert einer Herkunft oder einer Einzelpflanze<br />

anhand des analytisch fassbaren Gehaltes an Farbsubstanzen oder Farbvorstufen<br />

zu bewerten. Auf die Grenzen eines solchen chemisch-analytisch<br />

geprägten züchterischen Ansatzes wird nachfolgend noch eingegangen.<br />

Bei einigen Pflanzen können wir ganz klar definieren, welchen chemischen<br />

Inhaltsstoff wir in möglichst hoher Konzentration in der Pflanze<br />

aufkonzentriert haben wollen, beim Waid etwa <strong>da</strong>s Istan B, die Vorstufe<br />

des Indigos. Bei diesen Pflanzenarten ist die Analytik bei Beachtung einiger<br />

weiterer Voraussetzungen geeignet, um Herkünfte, Einzelpflanzen<br />

oder Ergebnisse aus Selektions-, Mutations- und Kreuzungszüchtungen<br />

zu bewerten.<br />

Im Falle vieler anderer Pflanzen aber kommt man nicht umhin, zu<br />

definieren „der Gesamtextrakt oder der aufgereinigte Spezialextrakt ist<br />

der Farbstoff“, der mit möglichst hoher Ausbeute gewonnen werden soll.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!