09.10.2013 Aufrufe

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Farbstoffe, Beizmittel und Beizverfahren<br />

168<br />

<strong>Forum</strong> <strong>Färberpflanzen</strong> Dornburg <strong>2001</strong><br />

Bei den Farbstoffen unterscheidet man synthetische und natürliche Farbstoffe.<br />

Zu den synthetischen Farbstoffen zählt man die<br />

- anionischen Farbstoffe, die sich überwiegend über Ionenbindung<br />

an <strong>da</strong>s Leder anlagern und einfärbende und durchfärbende Eigenschaften<br />

besitzen,<br />

- kationischen Farbstoffe, die schnell mit dem negativ aufgeladenen<br />

vegetabil gegerbten Leder reagieren, sehr ergiebig sind und durch<br />

eine hohe Brillanz bestechen,<br />

- amphoteren Farbstoffe, deren besondere chemische Struktur ein<br />

gutes Bindungsverhalten sowohl zum kationischen Chromleder als<br />

auch zum vegetabilischen Leder gewährleistet.<br />

Zu den natürlichen Farbstoffen zählt man die:<br />

- tierischen Farbstoffe, wie z. B. eine Drüse der Purpurschnecke, die<br />

Tinte des Tintenfisches oder Rinderblut<br />

- mineralischen Pigmente, wie Ruß oder verschiedene Erdpigmente<br />

- pflanzlichen Farbstoffe, wie Krapp für Rotfärbungen mit Alizarin<br />

und Ruberythrinsäure als färbenden Komponenten, Färberwau,<br />

Kanadische Goldrute oder Färberhundskamille für Gelbfärbungen<br />

mit verschiedenen Flavonoid- bzw. Quercetinverbindungen als färbenden<br />

Bestandteilen.<br />

Als Beizmittel werden ausschließlich Weinstein, Kalialaun oder Eisen-II-Sulfat<br />

entweder als reine Beize oder als Beizmittelgemische verwendet,<br />

die sehr unterschiedliche Farbtöne bedingen.<br />

Als Beizverfahren sind die Vorbeize, also ein Beizen des Leders vor<br />

der Färbung, die Direktbeize (Beize und Farbstoff in einem Bad) und die<br />

Nachbeize zu nennen.<br />

Bei der Färbung von Leder hat sich <strong>da</strong>s Beizen nach der Färbung als<br />

vorteilhaft erwiesen, <strong>da</strong> der zu verlackende Farbstoff bereits ins Leder<br />

eingedrungen ist und nicht nur an der Oberfläche gebunden wird.<br />

Färbetechnologie<br />

Im Rahmen des Projektes wurden zahlreiche Versuche zur optimalen Färbung<br />

durchgeführt. Neben dem zu erzielenden Farbton (Farbe, Beize)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!