09.10.2013 Aufrufe

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

Forum Färberpflanzen 2001 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Züchtungsmethodik bei Pflanzen mit sekundären Inhaltsstoffen<br />

samtflavonoidgehalt nicht signifikant über denjenigen der Ausgangspopulation<br />

gesteigert werden.<br />

Bei einer von SCHENK und Mitarbeitern später durchgeführten Evaluation<br />

einer sehr umfangreichen Kollektion von Echter Goldrute aus 9<br />

europäischen Ländern konnten Akzessionen gefunden werden, deren<br />

Flavonoidgehalte im Schnitt bereits über den von uns gestellten Zuchtzielen<br />

lagen. Die Evaluierung des genetischen Pools, anfangs möglichst<br />

umfangreich und möglichst <strong>da</strong>s gesamte Verbreitungsareal der betreffenden<br />

Pflanzenart abdeckend, führt beim derzeitigen Niveau der züchterischen<br />

Bearbeitung von Sekundärstoffpflanzen meist schneller und<br />

kostengünstiger zum Erfolg. Sich anschließende züchterische Aufgaben<br />

dienen der Erreichung von Homogenität, Anbaueignung, Ertrag des<br />

inhaltsstoffliefernden Organs und gegebenenfalls von Resistenzen. Aus<br />

eigener Erfahrung sei aber <strong>da</strong>rauf hingewiesen, <strong>da</strong>ss die Erfolgschancen<br />

des Auffindens eines „Idealtyps“ neben der Anzahl von Akzessionen<br />

auch durch Einbeziehung verschiedener Standorte und Höhenlagen<br />

wesentlich gesteigert werden.<br />

Testsysteme für die Bewertung der „Färbeeignung“<br />

Eingangs wurde erwähnt, <strong>da</strong>ss der Wert von <strong>Färberpflanzen</strong> in ihren Färbeeigenschaften<br />

liegt, so wie der Wert von Arzneipflanzen in der Stärke<br />

der pharmazeutischen Wirkungen liegt. Unter Loslösung vom dominierenden<br />

chemisch-analytischen Denken sollte versucht werden, Maßstäbe<br />

für eben diese Werteigenschaften zu schaffen und sie der Pflanzenzüchtung<br />

als Selektionsgrundlage in die Hand zu geben.<br />

Für die Wirkstoffpflanzen gibt es nunmehr eine ganze Reihe von Testsystemen<br />

(Bio-Assays) beispielsweise für entzündungshemmende, antidepressive,<br />

cytostatische, lipidsenkende, anti-rheumatische, allergene<br />

und antiallergene sowie viele andere Wirkungen, die zur Basis einer<br />

wirksamkeitsgeleiteten Züchtung oder wirkungsgelenkten Optimierung<br />

von Anbauverfahren genutzt werden. In analoger Weise könnte für<br />

Pflanzen, aus deren ein Extrakt oder ein aufgereinigter Spezielextrakt<br />

zum Färben gewonnen wird, die Anwendung von Testsystemen bezüglich<br />

der Färbeeigenschaften eher zum Erfolg führen, als die zermürbende<br />

Interpretation von Analysen<strong>da</strong>ten.<br />

Gülzow, 30. November 1995 143

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!