28.12.2013 Aufrufe

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rufen <strong>Sie</strong> uns an: 0711 1873–794<br />

Notwendigkeiten wieder visuell wahrgenommen<br />

und dargestellt werden. Die Nacht ermöglicht<br />

eine ungewohnte Wahrnehmung,<br />

frei von den Ablenkungen des Tages und fokussiert<br />

den fotografischen Blick auf Architektur<br />

und städtischen Raum.<br />

Voraussetzungen:<br />

Teilnahme an einem der Grundlagenkurse<br />

bzw. vergleichbare Vorkenntnisse<br />

Inhalt:<br />

Wir befassen uns mit den technischen (Belichtung,<br />

Farbtemperatur, Nachbearbeitung)<br />

und gestalterischen Aspekten (Motivwahl, Intention,<br />

Standort) der Nachtfotografie und<br />

erstellen pro Teilnehmer zwei bis drei Motive,<br />

die gemeinsam erarbeitet, bearbeitet und besprochen<br />

werden.<br />

Bitte mitbringen: Digital-Kamera mit manueller<br />

Einstellungsmöglichkeit, Stativ, falls vorhanden:<br />

Fern-, Funkauslöser und Objektiv mit<br />

Festbrennweite 24 mm und/oder 50 mm (optional<br />

Tilt/Shift).<br />

Jürgen Pollack<br />

Mi 23.10., 06.11., 13.11.13 18.30–21.30<br />

So 27.10.13 21.00–24.00<br />

(bei schlechtem Wetter wird der Termin<br />

27.10. auf den 03.11.13 verschoben)<br />

vhs-studio Fritz-Elsas-Str. 46/48<br />

70174 Stuttgart<br />

EUR 75.00 (max. Tln.–Zahl: 10)<br />

132–38207<br />

HDR-Fotographie in Theorie und<br />

Praxis<br />

Die neue Generation der hochwertigen digitalen<br />

Kameras reicht heute an den Kontrastumfang<br />

des analogen Films heran – zumindest<br />

mehr oder weniger. Wem <strong>das</strong> aber nicht<br />

genügt, der greift zur „Pixelwunderkiste“ HDR<br />

– High Dynamic Range – und erzeugt damit<br />

Bilder von unwirklicher Schönheit, comichafter<br />

Abstraktheit oder dem Eindruck beinahe<br />

ein klassisches Gemälde zu betrachten.<br />

Der Kurs besteht aus einem ersten Theorieund<br />

Grundlagen-Praxisabend, einem zweiten<br />

Praxisteil, bei dem jede/r Teilnehmer/in <strong>das</strong><br />

Fotomaterial für die spätere Bearbeitung<br />

selbst für sich erstellt. Am dritten Abend werden<br />

die Grundlagen der HDR-Bearbeitung am<br />

PC besprochen und erarbeitet. Tonmapping<br />

wird dabei genauso wenig fehlen wie Exposure<br />

Blending oder auch <strong>das</strong> „schnelle“<br />

Pseudo-HDR.<br />

Der Kurs richtet sich vornehmlich an Besitzer<br />

digitaler Kameras, bei denen Zeit, Blende und<br />

ISO manuell beeinflussbar sind – eine Teilnahme<br />

mit analoger SLR (und Scanner) ist jedoch<br />

auch möglich. Digitale SLR’s (Nikon)<br />

und Stative können im Kurs in begrenztem<br />

Rahmen ausgeliehen/getestet werden (Voranmeldung<br />

über den Fachbereich).<br />

Matthias Baumann<br />

Fr 08.11.13 18.30–21.30: Theorie<br />

Fr 15.11.13 18.30–21.30: Praxisteil<br />

Fr 29.11.13 18.30–21.30: Bearbeitung am<br />

PC<br />

vhs-studio Fritz-Elsas-Str. 46/48<br />

70174 Stuttgart<br />

EUR 34.00<br />

132–38209<br />

Kompaktkurs Panorama-Fotografie:<br />

Für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Von der Bild-Idee zum Panorama: aus einem<br />

Strauß von Themen können <strong>Sie</strong> eigene Lücken<br />

schließen oder sich einfach nur mal anregen<br />

lassen: praktische Überlegungen vor und<br />

während der Aufnahme, Nodalpunkt (ja/<br />

116<br />

nein), RAW, HDR, Nadirbild, Bau eines Kugelpanoramas<br />

usw. Der unterhaltsame Abend<br />

wird flexibel ergänzt mit spannenden Beispielen<br />

und Antworten auf Ihre Fragen.<br />

Mit einer guten Mischung aus Basis-Know-<br />

How und vielen Profi-Tricks kommen <strong>Sie</strong> sicher<br />

zu eigenen Ergebnissen. Der Kurs erfordert<br />

keine Vorkenntnisse.<br />

Bringen <strong>Sie</strong> Ihre Kamera mit und erkennen <strong>Sie</strong><br />

die Lösungen, die zu Ihren Ansprüchen passt.<br />

Auch ohne teure Hard- und Software sind beeindruckende<br />

Ergebnisse möglich.<br />

Martin Handte<br />

Fr 11.10.13 17.45–21.45<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 32.00 (max. Tln.–Zahl: 10)<br />

132–38210<br />

Wildlife und Makro (Tiere und<br />

Pflanzen) Großes und kleines Leben in<br />

der Wilhelma – ein Themenkurs zur<br />

SLR-Vertiefung<br />

Dieser Kurs eignet sich für Aufsteiger/innen<br />

aus dem Grundlagenkurs oder Fotograf/innen,<br />

die bereits vergleichbare Kenntnisse zu<br />

Belichtung und Fokussierung haben. Der<br />

Schwerpunkt liegt <strong>hier</strong> bei den gestalterischen<br />

und kreativen Mitteln zur definierten<br />

Bildaussage vor allem im Hinblick auf die beiden<br />

Themen „Tiere und Pflanzen in Makro“<br />

und „Wildlife“. Ziel ist ein erster Einblick in<br />

zwei interessante Fachgebiete der Fotografie.<br />

Da themenbezogen in der Kleingruppe gearbeitet<br />

wird, sind für den Praxisteil zwei Referenten<br />

im Einsatz! Dieser Kurs ist für „Analog-<br />

Fotograf/innen“ weniger gut geeignet.<br />

Wir haben während des praktischen Teils in<br />

der Wilhelma genügend Zeit, um die besprochenen<br />

Themen in Übungen umzusetzen. Abschließend<br />

erfolgt eine Sichtung, Besprechung<br />

und Auswertung.<br />

Eigene SLR/Systemkamera, wenn möglich mit<br />

zu den Themen passenden Objektiven (Makro<br />

/ Tele), sollte vorhanden sein, inkl. Bedienungsanleitung<br />

und ausreichend Speicherkarten.<br />

Digitale SLR (Nikon) / passende Objektive<br />

(Nikon/Canon) können im Kurs in begrenztem<br />

Rahmen ausgeliehen/getestet werden<br />

(Voranmeldung über den Fachbereich!).<br />

Matthias Baumann<br />

Do 06.02.<strong>14</strong> 18.30–21.30<br />

So 09.02.<strong>14</strong> 09.00–17.00<br />

Do 13.02.<strong>14</strong> 18.30–21.30<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 66.00 ohne Eintrittsgebühr für die Wilhelma<br />

132–38216<br />

Menschen- und Portraitfotografie<br />

Menschen in der Fotografie zu erfassen, heißt<br />

vor allem auch, sich einzulassen auf <strong>das</strong> Gegenüber.<br />

Individualität erfassen, Charakteristisches<br />

erkennen und hervorheben sind die<br />

wichtigsten Bestandteile der Menschen- und<br />

Portraitfotografie. Der auf praktische Umsetzung<br />

aufgebaute Workshop gibt dazu Anleitung<br />

und genügend Spielraum.<br />

Bitte eigene Kamera mitbringen.<br />

Hans Bertleff<br />

Sa 23.11.13 10.00–16.00<br />

So 24.11.13 10.00–16.00<br />

Di 03.12.13 18.30–21.30<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 78.00<br />

132–38217<br />

Portraits mit der Digitalkamera<br />

Kein Bereich der Fotografie fasziniert so sehr<br />

wie die Darstellung des Menschen. Ein gekonntes<br />

Portraitfoto zieht magisch alle Blicke<br />

auf sich und lässt den Betrachter nicht mehr<br />

los. Tagtäglich können wir erleben, wie die<br />

Werbung von dieser Wirkung Gebrauch<br />

macht. Noch intensiver sind die Emotionen,<br />

wenn bekannte oder vertraute Personen abgebildet<br />

sind, dann schaut man die Fotos sogar<br />

nach vielen Jahren noch gerne an. Doch<br />

die Portraitfotografie hat ihre Tücken: Nicht<br />

selten sind die Abgebildeten unglücklich über<br />

die Ergebnisse und viele Menschen agieren<br />

vor der Kamera befangen. Das bedeutet, <strong>das</strong>s<br />

neben der Fototechnik auch <strong>das</strong> Arbeiten mit<br />

dem Modell eine große Rolle spielt. Beide<br />

Aspekte werden im Kurs behandelt.<br />

Für ansprechende Portraitaufnahmen ist kein<br />

professionelles Fotostudio notwendig, stattdessen<br />

werden wir nach geeigneten Beleuchtungsverhältnissen<br />

in normalen Innenräumen<br />

und im Freien Ausschau halten, um dann<br />

mit einfachen Hilfsmitteln wie Aufhellschirmen<br />

die Bedingungen zu optimieren. Bei den<br />

Teilnehmenden sollte die Bereitschaft vorhanden<br />

sein, im Rahmen von praktischen<br />

Übungen auch einmal selbst vor der Kamera<br />

zu stehen.<br />

Bitte mitbringen: Spiegelreflexkamera (ist<br />

von Vorteil) oder Kompaktkamera mit jeweiliger<br />

Bedienungsanleitung und eventuell vorhandenes<br />

Zubehör (kein Fotohandy). Zum<br />

Praxistermin können und sollen Portraitmodelle<br />

aus dem Bekanntenkreis der Teilnehmenden<br />

zur Verfügung stehen.<br />

Stefan Seip<br />

Do 09.01.<strong>14</strong> 18.30–20.30 Theorie<br />

Do 16.01.<strong>14</strong> 18.30–20.30 Theorie<br />

Sa 18.01.<strong>14</strong> 10.00–<strong>14</strong>.30 Praxis<br />

Do 30.01.<strong>14</strong> 18.30–20.30 Bildbesprechung<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 65.00<br />

132–38220<br />

Aktfotografie im Studio<br />

Ein interessantes, spannendes aber auch<br />

schwieriges Thema, dem wir uns an diesem<br />

Seminartag stellen wollen. Der Umgang mit<br />

dem Menschen vor der Kamera nimmt bei<br />

diesem fotografischen Fachthema einen<br />

wichtigen Stellenwert ein. Daher besteht <strong>das</strong><br />

Seminar auch nicht ausschließlich aus einer<br />

Abfolge vorbereiteter Lichtaufbauten. Zwar<br />

stellen wir im Laufe des Vormittags einige<br />

klassische in der Aktfotografie genutzte Variationen<br />

vor, einen wichtigen Bestandteil<br />

nimmt aber die Entwicklung der eigenen<br />

Bildidee, des eigenen Stils ein.<br />

Damit zur Erreichung dieses Ziels genügend<br />

Zeit bleibt, findet <strong>das</strong> Seminar ausschließlich<br />

in der Kleingruppe mit erfahrenen Models<br />

und Visagistin statt. Das Studio bietet zwei<br />

unabhängig voneinander nutzbare Shootingbereiche<br />

und eine professionelle Studioblitzanlage<br />

(15 Blitzköpfe) der Firma Bowens mit<br />

vielfältigen Lichtformern. Ebenso hat jede/r<br />

Teilnehmer/in genügend Platz zur Mitnahme<br />

des eigenen Laptops, damit die notwendige<br />

Bildkontrolle und -entwicklung direkt vor Ort<br />

erfolgen kann.<br />

Die nichtkommerziellen Bildrechte sind bereits<br />

in der Kursgebühr enthalten; ebenso Getränke<br />

(Softdrinks und Wasser).<br />

Eine eigene SLR (digital/analog)/ Systemkamera<br />

mit manuellen Einstellmöglichkeiten<br />

und Blitzschuh (Sony-/ Minoltaadapter vorrätig)<br />

bzw. Blitzbuchse sollte vorhanden sein-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!