28.12.2013 Aufrufe

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rufen <strong>Sie</strong> uns an: 0711 1873–711<br />

132–96110<br />

Ruby on Rails – Web-Applikationen<br />

agil erstellen<br />

„Ruby on Rails“ ist ein Web-Application-Framework,<br />

welches in den letzten Jahren immer<br />

mehr an Popularität gewonnen hat. Es wurde<br />

erstellt durch die Firma 37signals, um den bestehenden<br />

agilen Entwicklungsprozess auch<br />

wirklich leben zu können. Genutzt wird es<br />

heute von vielen Unternehmen, um Web-Applikationen<br />

und Services rund um mobile Geräte<br />

zu erstellen (zum Beispiel GitHub, Rails-<br />

Casts, Twitter, …). Rails-Applikationen eigenen<br />

sich sehr gut für <strong>das</strong> „Cloud und Software<br />

as a Service Hosting“ bei Amazon oder<br />

Rackspace.<br />

Voraussetzungen:<br />

Verständnis von HTML und CSS, Grundlagen<br />

in JavaScript und Sicherheit in der Nutzung<br />

von Linux und eines Editors.<br />

Inhalt:<br />

– Ruby on Rails – was ist <strong>das</strong><br />

– Installation der Entwicklungsumgebung<br />

– Die erste Rails-App (eine Blog-Engine)<br />

– Going Live – die erstellte App auf einen<br />

Server ausrollen<br />

– In die Cloud – die erstellte App auf einer<br />

Amazon-EC2-Instanz ausrollen<br />

Dirk Eisenberg<br />

So 09.02.<strong>14</strong> 10.00–17.15<br />

Sa 15.02.<strong>14</strong> 10.00–17.15<br />

So 16.02.<strong>14</strong> 10.00–17.15<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 205.00 (max. Tln.–Zahl: 10)<br />

286<br />

Programmiersprachen<br />

Grundlagen, Microcontroller<br />

132–96200<br />

Einstieg in die Programmierung<br />

Dieser Kurs bietet einen Einstieg in die Programmierung<br />

und ist daher die optimale<br />

Grundlage für verschiedene weitere Programmierkurse.<br />

Teilnehmer/innen erlernen<br />

allgemein gültige Grundlagen der Programmierlogik,<br />

die für alle Programmiersprachen<br />

gültig sind. Als Beispielsprache wird im Kurs<br />

Java bzw. JavaScript verwendet. Es ist daher<br />

egal, ob <strong>Sie</strong> zu Hause mit Windows, Linux<br />

oder auf dem Mac arbeiten wollen. Sämtliche<br />

im Kurs verwendeten Werkzeuge sind kostenlos<br />

erhältlich.<br />

Zielgruppe:<br />

Personen ohne Programmierkenntnisse, die<br />

sich solide Grundlagen in der Programmierung<br />

aneignen möchten.<br />

Voraussetzungen:<br />

Sicherer Umgang mit Windows.<br />

Inhalt:<br />

– Warum programmieren?<br />

– Wie lassen sich Programmiersprachen klassifizieren?<br />

– Welche Programmierwerkzeuge sind zur<br />

Programmentwicklung notwendig?<br />

– Schritte von der Idee über die Planung zur<br />

Realisierung eines Programms<br />

– Planung von Programmabläufen mit<br />

Struktogrammen<br />

– Grundlegende Sprachelemente: Variablen,<br />

Anweisungen, Kontrollstrukturen<br />

Ziel:<br />

<strong>Sie</strong> haben einen Einblick in den Prozess der<br />

Programmentwicklung und eine gute Basis<br />

zum Erlernen einer Programmiersprache.<br />

Uwe Mock<br />

Do 07.11.–21.11.13 jew. 18.00–21.15, 3 mal<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 130.00 (max. Tln.–Zahl: 10)<br />

Hinweis<br />

Kurse zu Makros bzw. VBA (Visual Basic for<br />

Applications) in Word und Excel <strong>finden</strong> <strong>Sie</strong><br />

bei den Excel-Professional-Kursen im Bereich<br />

„Office für Profis“.<br />

HTML, JavaScript, App-Entwicklung, jQuery<br />

und RubyonRails <strong>finden</strong> <strong>Sie</strong> im Bereich<br />

Webpublishing / Webtechnik.<br />

132–96201<br />

Einführung in Visual Basic und <strong>das</strong><br />

.Net-Framework<br />

Visual Basic ist eine objektorientierte Programmiersprache<br />

mit der <strong>Sie</strong> professionelle<br />

Software für Windows entwickeln können.<br />

Die Schwerpunkte dieses Basiskurses liegen<br />

bei der ereignisorientierten Programmsteuerung<br />

und dem Einsatz von Objekten, deren Eigenschaften<br />

und Methoden. In diesem Kurs<br />

erfahren <strong>Sie</strong> die Grundlagen der Entwicklung<br />

mit Visual Basic und der Entwicklungsumgebung<br />

„Visual Studio“. Anhand praktischer<br />

Übungen lernen <strong>Sie</strong> Visual-Basic-Programme<br />

und Dialoge zu entwickeln.<br />

Zielgruppe:<br />

Einsteiger/innen in die Programmierung.<br />

Voraussetzungen:<br />

Kurs „Einstieg in die Programmierung“ oder<br />

entsprechende Kenntnisse.<br />

Inhalt:<br />

– Die integrierte Entwicklungsumgebung<br />

– Einführung in <strong>das</strong> .NET-Framework<br />

– Konsolenanwendungen<br />

– Windows Forms<br />

– Ereignisgesteuerte Programmierung<br />

– Klassen und Instanzen<br />

– Programmdialoge, Ein- und Ausgaben<br />

– Prozeduren, Funktionen und Parameter<br />

– Variablen, Datentypen, Konstanten, Operatoren<br />

und Kontrollstrukturen<br />

– Datei- und Laufwerkszugriffe<br />

– Fehlerbehandlung<br />

Horst Georg<br />

So 24.11.13 10.00–17.15<br />

So 01.12.13 10.00–17.15<br />

So 08.12.13 10.00–17.15<br />

vhs-studio Fritz-Elsas-Str. 46/48<br />

70174 Stuttgart<br />

EUR 205.00 (max. Tln.–Zahl: 10)<br />

132–96202<br />

Einführung in Java<br />

Mit Java lassen sich sowohl eigenständige<br />

Applikationen als auch sogenannte Applets<br />

entwickeln, die in Webseiten integriert werden.<br />

Durch die mitgelieferte Bibliothek an<br />

fertigen Programmbausteinen wird es leicht,<br />

leistungsfähige Anwendungsprogramme zu<br />

realisieren. Im Kurs geht es vor allem um die<br />

Besonderheiten bei der objektorientierten<br />

Programmierung. Da die nötigen Entwicklungswerkzeuge<br />

kostenlos im Internet erhältlich<br />

sind, kann jeder Teilnehmer auch zu<br />

Hause alles zum Einstieg Notwendige installieren.<br />

Der Kurs wird durch eine Online-Betreuung in<br />

der vhs-community begleitet. Dort <strong>finden</strong> <strong>Sie</strong><br />

Übungsaufgaben, Musterlösungen und wei-<br />

tergehende Informationen. Außerdem können<br />

<strong>Sie</strong> auf diese Weise jederzeit auch außerhalb<br />

der Kurszeiten Fragen an den Dozenten<br />

und die anderen Kursteilnehmer stellen.<br />

Zielgruppe:<br />

Einsteiger/innen in die Programmierung.<br />

Voraussetzungen:<br />

Kurs „Einstieg in die Programmierung“ oder<br />

entsprechende Kenntnisse.<br />

Inhalt:<br />

– Eigenschaften von Java<br />

– Umfang des Entwicklungspakets (JDK)<br />

– Datentypen, Programmfluss, Kontrollstrukturen<br />

– Speicherverwaltung<br />

– Fehlerbehandlung<br />

– Objektorientiertes Denken<br />

– Klassen und Instanzen<br />

– Polymorphie<br />

– Schnittstellen- Java-Bibliotheken<br />

– Fallbeispiele, z. B. Applets und graphische<br />

Applikationen<br />

Uwe Mock<br />

Sa 23.11.13 10.00–17.15<br />

So 24.11.13 10.00–17.15<br />

So 01.12.13 10.00–17.15<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 205.00 (max. Tln.–Zahl: 10)<br />

132–96203<br />

Einführung in C<br />

C ist die Standardsprache für Informatiker,<br />

Elektrotechniker und viele angrenzende Berufsgruppen.<br />

Programme für Maschinensteuerungen,<br />

Mikroprozessoren und viele Anwendungen<br />

werden in C geschrieben. <strong>Sie</strong> lernen<br />

C-Programme zu verstehen, selbständig<br />

zu erstellen und die Sprache zu nutzen.<br />

Zielgruppe:<br />

Einsteiger/innen in die Programmierung.<br />

Voraussetzungen:<br />

Kurs „Einstieg in die Programmierung“ oder<br />

entsprechende Kenntnisse.<br />

Inhalt:<br />

– Problemstrukturierung als Grundlage für<br />

die Entwicklung der Programmstruktur<br />

– Grafische Hilfsmittel zur Programmentwicklung<br />

– Der ASCII-Code<br />

– Grundelemente der Sprache<br />

– Programmstruktur<br />

– Datentypen als Variable und Konstanten<br />

– Beschreiben und lesen von Dateien<br />

Dirk Eisenberg<br />

So 24.11.13 10.00–17.15<br />

Sa 30.11.13 10.00–17.15<br />

So 01.12.13 10.00–17.15<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 205.00 (max. Tln.–Zahl: 10)<br />

132–96204<br />

Arduino Mikrocontroller<br />

Ob automatischer Rasenmäher, Espressomaschine<br />

oder Toaster, moderne Haushaltsgeräte<br />

besitzen einen Mikrocontroller, welcher<br />

eben jene Geräte steuert. Rund um den Arduino<br />

Mikrocontroller hat sich eine große<br />

Community gebildet, die gemeinsam an diesem<br />

Opensource-Projekt wirkt.<br />

Mit dem Arduino lernen <strong>Sie</strong> auf einfache und<br />

praktische Weise die Schaltungen und Programmierung<br />

eines Mikrocontrollers kennen.<br />

Der Schwerpunkt soll der kreative Aufbau<br />

einfacher Schaltungen werden.<br />

Voraussetzungen: Interesse an Technik.<br />

Ziel: Eine funktionierende Schaltung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!