28.12.2013 Aufrufe

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gang mit Lernprobleme und Lernbegleitung<br />

und Konfliktmanagement. Weitere Inhalte<br />

sind Methoden zur Potentialeinschätzung<br />

von Auszubildenden und Mitarbeiter/innen<br />

znd beherrschen,Kompetenz in der Beratung<br />

von Unternehmen zur Personalentwicklung<br />

und Mitarbeiterförderung, Qualitätsmanagement<br />

und Personalcontrolling<br />

Der Abschluss ist gleichzeitig eine Voraussetzung<br />

für die Zulassung zur Prüfung „Geprüfte/r<br />

Betriebswirt/in“.<br />

Für ein persönliches Beratungsgespräch wenden<br />

<strong>Sie</strong> sich bitte an:<br />

Wolfgang Sc<strong>hier</strong>baum, Tel. 0711 1873–727,<br />

wolfgang.sc<strong>hier</strong>baum@vhs-stuttgart.de<br />

Di 26.11.–09.07.15 jew. 18.00–21.00,<br />

250 mal<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 2970.00, zahlbar in 15 Monatsraten zu<br />

198 EUR<br />

Hinweis<br />

131–91236Q Qualifizierung zum / zur Jugendbegleiter/in<br />

132–91611I<br />

Info-Geprüfte/r Aus- und Weiterbildungspädagoge/in<br />

Di 05.11.13 18.30–20.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

gebührenfrei<br />

132–91711<br />

Ausbildung der Ausbilder/innen IHK –<br />

Intensivseminar<br />

Cornelia Penkalla<br />

Mo und Mi 02.12.–27.01.<strong>14</strong><br />

jeweils 08.00–15.00, 8 mal<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 650.00, zahlbar in 2 Monatsraten zu<br />

235 EUR<br />

132–91712<br />

Ausbildung der Ausbilder/innen IHK –<br />

Teilzeitseminar<br />

Der Abschluss mit IHK-Prüfung ist wesentlicher<br />

Nachweis über die fachliche Eignung als<br />

Ausbilder/in. Vermittelt werden die fachbezogenen<br />

und methodischen Kenntnisse, die zur<br />

Übernahme der Ausbildertätigkeit auch im<br />

Rahmen des Personalmanagements befähigen.<br />

In diesem Seminar werden künftige Ausbilder/-innen<br />

handlungsorientiert auf ihre berufliche<br />

Praxis vorbereitet. Die Orientierung<br />

an der beruflichen Handlungsfähigkeit ist ein<br />

wesentliches Merkmal der neuen Ausbildereignungsverordnung<br />

(AEVO) vom 21. 01.<br />

2009. Die Teilnehmenden erwerben nicht nur<br />

theoretische Inhalte, sondern sie werden auf<br />

die typischen Anforderungen der täglichen<br />

Ausbildungspraxis vorbereitet.<br />

Folgende vier Handlungsfelder bieten dafür<br />

den Rahmen:<br />

1. Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und<br />

Ausbildung planen<br />

2. Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung<br />

von Auszubildenden mitwirken<br />

3. Ausbildung durchführen<br />

4. Ausbildung abschließen<br />

Cornelia Penkalla<br />

Sa 12.10.13 08.00–15.00<br />

Fr 18.10.13 18.00–21.00<br />

Sa 19.10.13 08.00–15.00<br />

Fr 25.10.13 18.00–21.00<br />

Sa 26.10.13 08.00–15.00<br />

Fr 08.11.13 18.00–21.00<br />

Sa 09.11.13 08.00–15.00<br />

Fr 22.11.13 18.00–21.00<br />

Sa 23.11.13 08.00–15.00<br />

Fr 29.11.13 18.00–21.00<br />

Sa 30.11.13 08.00–15.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 650.00, zahlbar in 2 Monatsraten zu<br />

235 EUR<br />

132–91713<br />

Ausbildung der Ausbilder/inen IHK –<br />

für geprüfte Fachwirte mit komplett<br />

abgeschlossener IHK-Prüfung<br />

Der Abschluss mit IHK-Prüfung ist wesentlicher<br />

Nachweis über die fachliche Eignung als<br />

Ausbilder/in. Vermittelt werden die fachbezogenen<br />

und methodischen Kenntnisse, die zur<br />

Übernahme der Ausbildertätigkeit auch im<br />

Rahmen des Personalmanagements befähigen.<br />

Cornelia Penkalla<br />

Mo 09.12.13 und Mi 15.01.<strong>14</strong><br />

jeweils 08.00–15.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 290.00<br />

12. Stuttgarter<br />

Weiterbildungstag<br />

am 20. September <strong>2013</strong><br />

von 11.00 bis 18.30 Uhr<br />

im TREFFPUNKT Rotebühlplatz<br />

in der Stuttgarter City<br />

Rufen <strong>Sie</strong> uns an: 0711 1873–722<br />

Naturpädagogische<br />

Fortbildung<br />

132–56700K<br />

Lehrgang Kräuterpädagogik-BNE<br />

Der Zertifikatslehrgang der Gundermann-<br />

Akademie in Kooperation mit der vhs stuttgart<br />

dient der Existenzgründung oder beruflichen<br />

Weiterbildung. Ziel der Qualifizierung<br />

im Rahmen des Programms der Vereinten Nationen<br />

– Bildung für nachhaltige Entwicklung<br />

– (BNE) ist es, den aktiven Umgang mit der<br />

Natur und <strong>das</strong> ökologische Verständnis zu<br />

fördern sowie die biologischen und ökologischen<br />

Zusammenhänge wieder erkennbar zu<br />

machen.<br />

Informationen, Terminplan und Anmeldeunterlagen<br />

erhalten <strong>Sie</strong> bei der vhs-stuttgart,<br />

Karin Haupt Tel.: 0711 1873–834,<br />

oekostation@vhs-stuttgart.de und der<br />

Gundermann-Akademie Tel.: 02225–15873,<br />

info@gundermann-akademie.com<br />

Anmeldung nur über den Fachbereich ökostation<br />

der vhs-stuttgart<br />

Diplom-Biologe Dr. Dirk Holterman<br />

Lehrgangsleitung<br />

Seminarzeiten: Die Qualifizierung umfasst<br />

10 Kursmodule à 2 Tage von Feb 20<strong>14</strong> – Nov<br />

20<strong>14</strong><br />

1. Wochenende:<br />

Sa 22.02.<strong>14</strong> 9.00–17.00 Uhr<br />

So 23.02.<strong>14</strong> 9.00–17.00 Uhr<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

weitere Termine <strong>finden</strong> an der<br />

Ökostation Wartberg Wilhelm-Blos-Str. 129<br />

70191 Stuttgart<br />

EUR 2300.00 (inkl. Akademieunterlagen, Prüfungsgebühr,<br />

Zertifikat und Lebensmittelkosten)<br />

Hinweis<br />

Förderung bis 500.– EUR möglich. Nutzen<br />

<strong>Sie</strong> den BildungsScheck (http://www.-<br />

bildungsscheck.com/) oder Bildungsprämie<br />

(www.bildungspraemie.info/). Auskünfte bei<br />

Cerstin Adam-Klitzing, Tel.: 0711–725<br />

Beruf und Karriere<br />

271

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!