28.12.2013 Aufrufe

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rufen <strong>Sie</strong> uns an: 0711 1873–782<br />

<strong>Sie</strong> lernen dabei den Umgang mit PowerPoint<br />

und gewinnen Kenntnisse, wie sie mit allgemeinen<br />

Präsentationstechniken (z. B. Rhetorik,<br />

Körpersprache) und dem Einsatz von<br />

technischen Hilfsmitteln (z. B. Beamer) ihr<br />

Thema informativ und interessant vor der<br />

Klasse vortragen.<br />

Zielgruppe: Jugendliche in der 6./7. Klasse.<br />

Voraussetzungen:<br />

Der Kurs „you start IT – Windows, Word und<br />

Internet“ oder entsprechende Kenntnisse.<br />

Sybille Brüggemann<br />

Mi 15.01.–05.02.<strong>14</strong> jew. <strong>14</strong>.15–16.45, 4 mal<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 79.00 bereits ermäßigte Gebühr, keine<br />

weitere Ermäßigung möglich.<br />

(max. Tln.–Zahl: 12)<br />

132–07798<br />

Computerschreiben<br />

(6.-8. Klasse)<br />

Ob beim Schreiben von Referaten oder beim<br />

Chatten, wer mit allen zehn Fingern tippen<br />

kann, der kann sich freuen. Im Kurs lernen die<br />

Jugendlichen nach der multisensorischen<br />

Methode: Den Buchstaben werden gezielt<br />

Bilder und Farben zugeordnet und dann mit<br />

Bildgeschichten verknüpft. Diese Vorgehensweise<br />

bewirkt, <strong>das</strong>s der Tastaturaufbau sehr<br />

schnell erlernt wird. Mit ein bisschen Übung<br />

zu Hause kann die Schreibgeschwindigkeit<br />

stetig gesteigert werden.<br />

Voraussetzungen: Keine.<br />

Mi 13.11.–04.12.13 jew. <strong>14</strong>.15–16.45, 4 mal<br />

vhs-studio Fritz-Elsas-Str. 46/48<br />

70174 Stuttgart<br />

EUR 79.00 bereits ermäßigte Gebühr, keine<br />

weitere Ermäßigung möglich.<br />

(max. Tln.–Zahl: 12)<br />

Hinweis<br />

Auf Grund der Lernmethode sollten alle Teilnehmenden<br />

gemeinsam beginnen, kommen<br />

<strong>Sie</strong> bitte pünktlich.<br />

132–07799<br />

Kinder und Internet<br />

Mediennutzung in Schule und Freizeit<br />

Elterninformationsabend<br />

Digitale Medien sind aus unserem Alltag<br />

nicht mehr wegzudenken, im Beruf, in der<br />

Schule und in der Freizeit. Gerade für Kinder<br />

und Jugendliche sind die kleinen „Alleskönner“<br />

der Technikwelt begehrte und beliebte<br />

Objekte. Um nicht nur die Vorteile der Verfügbarkeit<br />

von Information und Kommunikation<br />

zu genießen, sondern auch die Risiken zu umgehen,<br />

die mit der Internetnutzung zusammenhängen,<br />

benötigen die Kinder die Unterstützung<br />

und Begleitung von Eltern, Großeltern<br />

und anderen. Welche Angebote sind<br />

sinnvoll für die Unterstützung von Hausaufgaben<br />

und Referaten? Worauf muss geachtet<br />

werden, um Abo-Fallen zu vermeiden? Sind<br />

soziale Netzwerke wie Facebook Zeitverschwendung,<br />

schädlich oder vielleicht doch<br />

sinnvoll zu gebrauchen?<br />

Die Veranstaltung gibt Tipps und Hinweise<br />

über Chancen und Möglichkeiten der Nutzung<br />

des Internet: Lernhilfen, Netzwerke, Datenschutz,<br />

Persönlichkeitsschutz, Urheberrecht,<br />

Mobbing und vieles mehr kommen zur<br />

Sprache. <strong>Sie</strong> erhalten Anregungen, wie <strong>Sie</strong><br />

Ihre Kinder begleiten und schützen können.<br />

Christa Rahner-Göhring<br />

Mo 30.09.13 19.00–20.30<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 5.00 (max. Tln.–Zahl: 20)<br />

Studium Generale<br />

Fachbereichsleitung<br />

Elke Leinhos<br />

Telefon: 0711 1873–777<br />

E-Mail: elke.leinhos@vhs-stuttgart.de<br />

Pädagogische Mitarbeit<br />

Matthias Korth<br />

Telefon: 0711 1873–798<br />

E-Mail: matthias.korth@vhs-stuttgart.de<br />

Fachbereichssekretariat<br />

Ileana Wilkendorf<br />

Telefon: 0711 1873–782<br />

E-Mail: ileana.wilkendorf@vhs-stuttgart.de<br />

Lehrgänge<br />

Allgemeinbildung<br />

132–02100<br />

Studiengang Allgemeinbildung<br />

kompakt am Montagnachmittag<br />

Der Studiengang Allgemeinbildung kompakt<br />

am Montagnachmittag enthält eine geballte<br />

Ladung Wissen. In diesem kleinen Kompaktstudium<br />

eignen <strong>Sie</strong> sich im <strong>Herbst</strong>semester<br />

<strong>2013</strong> ein fundiertes und umfassendes Wissen<br />

in den Bereichen Philosophie, Musik, Naturwissenschaften<br />

und Geschichte an.<br />

Die Seminare bestehen in der Regel aus einer<br />

Mischung aus Vortrag und Diskussion. Auf<br />

Wunsch der Gruppe werden auch Führungen,<br />

Museums- oder Konzert- und Theaterbesuche<br />

durchgeführt.<br />

Der Lehrgang setzt sich aus den Kursen<br />

132–02101 bis 132–02104 zusammen.<br />

Im Frühjahrssemester 20<strong>14</strong> können <strong>Sie</strong> auf<br />

Wunsch weitermachen mit Literatur, Politik,<br />

Wirtschaft, Religion, Ethik, Kunstgeschichte.<br />

Abschluss:<br />

<strong>Sie</strong> erhalten, wenn gewünscht, nach Abschluss<br />

des Studiengangs ein Zertifikat der<br />

vhs stuttgart.<br />

Dozententeam<br />

Mo 30.09.13–10.02.<strong>14</strong> jew. <strong>14</strong>.00–16.30,<br />

16 mal<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 196.00 Einzelne Themenblöcke buchbar<br />

nur nach Absprache mit dem Fachbereich.<br />

Für den gesamten Lehrgang und für alle einzelnen<br />

Themenblöcke ist keine Ermäßigung<br />

möglich.<br />

132–02101<br />

Philosophie<br />

In dieser (ganz) kurzen Einführung geht es<br />

um Prinzipielles und Aktuelles:<br />

Was ist überhaupt Philosophie, und womit<br />

befasst sie sich?<br />

Wofür brauchen wir heute noch Philosophie?<br />

Und, wenn ja: welche?<br />

M.A. Sebastian Ostritsch<br />

Mo 30.09., 07.10., <strong>14</strong>.10., 21.10.13<br />

jew. <strong>14</strong>.00–16.30<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 55.00 bei Einzelbuchung, nur nach Absprache<br />

mit dem Fachbereich.<br />

132–02102<br />

Naturwissenschaften<br />

Die Naturwissenschaften sind als unverzichtbare<br />

Grundlage der Technik in ihrer Bedeutung<br />

für die moderne Industriegesellschaft<br />

unumstritten. An einfachen Beispielen erfahren<br />

<strong>Sie</strong>, wie <strong>das</strong> Wissen über diese Welt entstanden<br />

ist, und welche grundlegenden Fragen<br />

nach ihrer Ordnung die frühen Naturphilosophen<br />

stellten und die Wissenschaftler<br />

von heute immer noch stellen.<br />

Prof. Joachim Sommer<br />

Dipl. Physiker Michael Raschke<br />

(am 11.11.13)<br />

Mo 04.11., 11.11., 18.11., 25.11.13<br />

jew. <strong>14</strong>.00–16.30<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 55.00 bei Einzelbuchung, nur nach Absprache<br />

mit dem Fachbereich.<br />

132–02103<br />

Musik<br />

Anhand charakteristischer Beispiele vom Mittelalter<br />

bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts<br />

werden wesentliche Aspekte der europäischen<br />

Kunstmusik vermittelt: Entstehung<br />

und Entwicklung von Kompositionstechniken<br />

und musikalischer Gattungen sowie kulturgeschichtliche<br />

und gesellschaftliche Zusammenhänge.<br />

Im Zentrum steht <strong>das</strong> bewusste<br />

Hören und Nachvollziehen.<br />

Hedwig Noebels<br />

Mo 02.12., 09.12., 16.12.13, 13.01.<strong>14</strong><br />

jew. <strong>14</strong>.00–16.30<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 55.00 bei Einzelbuchung, nur nach Absprache<br />

mit dem Fachbereich.<br />

132–02104<br />

Geschichte<br />

Das Seminar beleuchtet an ausgesuchten Ereignissen<br />

der europäischen Geschichte zentrale<br />

Weichen-Stellungen, die dazu führten,<br />

<strong>das</strong>s die Welt, in der wir leben, jene Welt<br />

wurde, wie sie sich uns zeigt.<br />

Holger Starzmann<br />

Mo 20.01., 27.01., 03.02., 10.02.<strong>14</strong><br />

jew. <strong>14</strong>.00–16.30<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 55.00 bei Einzelbuchung, nur nach Absprache<br />

mit dem Fachbereich.<br />

132–02110<br />

Studiengang Allgemeinbildung<br />

kompakt am Montagabend (neu<br />

18.30–20.15)<br />

Der Studiengang Allgemeinbildung kompakt<br />

am Montagabend enthält eine geballte Ladung<br />

Wissen. In diesem kleinen Kompaktstudium<br />

eignen <strong>Sie</strong> sich im <strong>Herbst</strong>semester <strong>2013</strong><br />

ein fundiertes und umfassendes Wissen in<br />

den Bereichen Philosophie, Psychologie, Musik,<br />

Naturwissenschaften, Neue Technologien<br />

und Geschichte an.<br />

Die Seminare bestehen in der Regel aus einer<br />

Mischung aus Vortrag und Diskussion. Auf<br />

Wunsch der Gruppe werden auch Führungen,<br />

Museums- oder Konzert- und Theaterbesuche<br />

durchgeführt.<br />

Gesellschaft und Umwelt<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!