28.12.2013 Aufrufe

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rufen <strong>Sie</strong> uns an: 0711 1873–791<br />

Gesundheitsbildung<br />

132–10520<br />

Naturkosmetik selber gemacht<br />

Seit Jahrtausenden rühren die Menschen Pasten<br />

und Cremes an. Ihre Erfahrungen mit diesem<br />

Kraut oder jenem Pulver haben sie an<br />

nachfolgende Generationen weitergegeben:<br />

schon im alten Rom färbten die Damen ihr<br />

Haar mit Kamillenessenzen. Im alten Orient<br />

und in Griechenland mischten sie ihre Kosmetik<br />

selbst.<br />

Nach wie vor gilt aber: Es gibt keine natürlichere<br />

Naturkosmetik, als die selbst gemachte!<br />

Das Mischen, Messen, Rühren, Schütteln, Probieren<br />

und Experimentieren lässt einen nicht<br />

mehr los. Wir wollen <strong>Sie</strong> dafür gewinnen und<br />

begeistern, deshalb werden <strong>Sie</strong> in diesem Kurs<br />

Grundlegendes über Kosmetikrohstoffe erfahren,<br />

sie selbst ausprobieren und einfache<br />

Produkte selbst zusammenrühren, wie Massageöl,<br />

Gesichtstonikum, Gesichtsmaske und<br />

Basiscreme.<br />

Maria Kaiser<br />

Sa 23.11.13 und Sa 30.11.13 jeweils<br />

10.00–13.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 23.00<br />

Sprachen und Schriften<br />

132–10550<br />

Schnupperkurs – Armenische Sprache<br />

Der traditionellen Überlieferung zufolge<br />

wurde <strong>das</strong> armenische Alphabet vom Heiligen<br />

Mesrop in etwa zwischen 403 und 406 n. Chr.<br />

geschaffen. Die älteste Form des armenischen<br />

Alphabets, die bis zum elften Jahrhundert gebraucht<br />

wurde, ist bekannt unter der Bezeichnung<br />

Eisenschrift (jerkatagir, erkat’agir).<br />

Kleinbuchstaben entstanden im elften Jahrhundert.<br />

Die Reihenfolge der Buchstaben<br />

lässt griechischen Einfluss vermuten. Armenisch<br />

stellt einen eigenen Zweig innerhalb<br />

der indogermanischen Sprachfamilie dar, mit<br />

eigener Schrift, deren Schriftzeichen sich sehr<br />

vom lateinischen Alphabet unterscheiden. Die<br />

Armenologin Dr. Jasmine Dum-Tragut des<br />

Mayr-Melnhof Instituts für den Christlichen<br />

Osten Salzburg präsentiert in einem Schnupperkurs<br />

die Armenische Sprache für Alt und<br />

Jung.<br />

Jasmine Dum Tragut<br />

Sa 26.10.13 11.00–13.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 7.00<br />

Kunst und Handwerk<br />

Malerei<br />

In Kooperation mit Begegnungen e. V.<br />

132–10606<br />

Ebru-Malerei<br />

Ebru ist eine faszinierende Kunst, die vor<br />

Jahrhunderten in Zentralasien entstand und<br />

ihre Blütezeit etwa im 15. Jahrhundert in der<br />

heutigen Türkei fand. Wir bieten einen Malkurs<br />

an, in dem <strong>Sie</strong> diese besondere Kunst erlernen<br />

können.<br />

Bei dieser besonderen Art des Malens auf<br />

Wasser werden natürliche Farbpigmente auf<br />

eine Marmorflüssigkeit aufgetragen. Die Farben<br />

werden mit einfachen Werkzeugen behutsam<br />

vermalt. Die geschaffenen Strukturen<br />

und die Bereitschaft, die Farben ihren eigenen<br />

Weg<br />

<strong>finden</strong> zu lassen, eindrucksvolle Bilder entstehen,<br />

die anschließend mit einem Blatt Papier<br />

vom Wasser abgezogen werden. In einer dafür<br />

vorgesehenen Wanne („tekne“) werden<br />

verschiedene Farbmischungen auf Leimwasser<br />

(„kitre“) aufgetragen und mit Spezialpinseln<br />

aus Rosenholz und Pferdehaar in Ornamente,<br />

Kalligraphien, Blüten oder Muster verzogen.<br />

Bülent Yavas<br />

Do 03.10.13 15.00–17.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

gebührenfrei<br />

Holzwerkstatt<br />

132–10610<br />

Cajón bauen und spielen<br />

Der Kursleiter – Musiker und Pädagoge – wird<br />

einen Cajón-Workshop anbieten, denn -<br />

„… baust du deinen eigenen Cajón, dann<br />

lernst du nicht nur die Grundlagen des Bauens,<br />

sondern auch, wie du ein neues Instrument<br />

spielen kannst“.<br />

Das Instrument bietet viele Möglichkeiten für<br />

Jung und Alt, wenn es ums gemeinsame Musizieren<br />

geht – und natürlich auch darum, ein<br />

Land wie Perú näher kennenzulernen. Die<br />

Teilnehmer erhalten einen kompletten Bausatz<br />

für einen SELA-Cajón, und jeder kann<br />

mitmachen. Der Cajón wird vollständig unter<br />

Anleitung gebaut, die Materialkosten sind in<br />

der Gebühr bereits enthalten.<br />

Das Programm wird mit einem kurzen Vortrag<br />

aus Perú sowie mit Liedern und Gesängen<br />

aufgelockert.<br />

Alejandro Conza<br />

Sa <strong>14</strong>.12.13 10.00–16.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR <strong>14</strong>0.00<br />

Nähen<br />

132–10630<br />

Nähen lernen – für Migrantinnen<br />

Schritt für Schritt<br />

<strong>Sie</strong> wollen endlich Nähen lernen und alles in<br />

einfachem Deutsch erklärt bekommen? <strong>Sie</strong><br />

wollen nicht ständig <strong>das</strong> Gefühl haben, <strong>das</strong>s<br />

<strong>Sie</strong> die Anderen aufhalten? <strong>Sie</strong> möchten die<br />

einzelnen Schritte öfter erläutert bekommen?<br />

Dann sind <strong>Sie</strong> in diesem Kurs richtig.<br />

<strong>Sie</strong> lernen <strong>das</strong> Nähen Schritt für Schritt. <strong>Sie</strong><br />

lernen in kleinen Gruppen die Nähmaschine<br />

und die wichtigsten Grundlagen des Nähens<br />

kennen und können ein einfaches Kleidungsstück<br />

selbständig anfertigen.<br />

Bitte Stoff (gewaschen), Schnitt, Seidenpapier,<br />

Kopierfolienset und Näh-Zubehör mitbringen.<br />

Ayla Belentepe<br />

Mi 25.09.–30.10.13 jew. <strong>14</strong>.00–17.00, 6 mal<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 99.00<br />

Kultur<br />

Weltmusik<br />

132–10705<br />

Pop-Rock und Latin auf der Ukulele<br />

begleitet<br />

Die Ukulele ist wieder in Mode gekommen.<br />

Ukulelen sind nicht teuer und einfacher zu<br />

spielen als die Gitarre. Auch ist sie stimmungsvoller<br />

am Lagerfeuer, bei Geburtstagen<br />

und Feiern. Die Teilnehmer benötigen nur<br />

eine Ukulele, Humor und Lust zu singen.<br />

Texte und Akkorde, Schlagmuster und Spieltechniken<br />

lernen wir an diesem Wochenende.<br />

Bitte bringen <strong>Sie</strong> Ihre Ukulele mit.<br />

Arturo Luna<br />

Sa 12.10.13 10.00–18.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 38.00<br />

132–10706<br />

Didgeridoo für Einsteiger/innen<br />

Das Didgeridoo ist <strong>das</strong> Blasinstrument der<br />

australischen Ureinwohner. Über einem<br />

scheinbar endlosen Grundton werden vielfältige<br />

entspannende Klänge oder richtig fetzige<br />

Rhythmen erzeugt. Die Zirkularatmung<br />

macht <strong>das</strong> Didgeridoo auch für Blasinstrumentespieler<br />

interessant, da man beim Einatmen<br />

den Ton weiterspielen kann. Vermittelt<br />

werden die Grundtechniken des Spiels. Instrumente<br />

können gegen EUR 2.00 ausgeliehen<br />

werden.<br />

Bitte bequeme Kleidung, Sitzkissen und Getränke<br />

für den Eigenbedarf mitbringen.<br />

Ralph Gaukel<br />

Sa 23.11.13 09.15–17.00<br />

vhs-Zentrum Ost Ostendstr. 110<br />

70188 Stuttgart<br />

EUR 40.00<br />

Workshop – brasilianische Musik<br />

Die brasilianische Musik ist weltweit bekannt<br />

für ihre Lebendigkeit und Ausgelassenheit.<br />

Der Choro ist ein brasilianischer Musikstil, der<br />

Mitte des 19. Jahrhunderts als Fusion von populärer<br />

europäischer Musik (Polka, Walzer)<br />

und damals bestehenden kulturellen Manifestationen<br />

entstanden ist. Im Laufe der Jahrhunderte<br />

bildeten Choro und Samba Formen<br />

des musikalischen Ausdrucks, die auch heute<br />

noch in der brasilianischen Musik zu <strong>finden</strong><br />

sind. Der Choro entsteht aus Melodien, die<br />

von Flöte und Mandoline gespielt werden, begleitet<br />

wird von Gitarre, Cavaquinho und<br />

Pandeiro. Der Samba trägt die Stimme und<br />

den Text bei.<br />

Wir bieten Ihnen einen Workshop an, in dem<br />

<strong>Sie</strong> diese neue Form des Musizierens kennenlernen.<br />

Vorkenntnisse in einem Instrument<br />

sind erforderlich.<br />

132–10707<br />

Workshop – brasilianische Musik<br />

Elisa Goritzki<br />

Sa 23.11.13 11.00–<strong>14</strong>.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 22.00<br />

132–10708<br />

Workshop – brasilianische Musik<br />

Fernando Mattoso<br />

Sa 23.11.13 11.00–<strong>14</strong>.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 22.00<br />

Gesellschaft und Umwelt<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!