28.12.2013 Aufrufe

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rufen <strong>Sie</strong> uns an: 0711 1873–791<br />

94<br />

Konzerte<br />

132–10730<br />

Konzert: brasilianische Musik<br />

In Brasilien ist es Tradition, <strong>das</strong>s die Menschen<br />

ihre musikalische Seite ausleben. So <strong>finden</strong><br />

sich üblicherweise Musiker an bestimmten<br />

Plätzen auf offener Straße oder in Lokalen<br />

zusammen, um gemeinsam Musik zu machen.<br />

Bei solchen Jam-Sessions wird die pure<br />

brasilianische Lebensfreude ausgelebt. Die<br />

Sessions nennen sich Ro<strong>das</strong> de Choro/Samba<br />

– also Kreise, in denen Choro oder eben<br />

Samba gespielt wird. Bei diesem typisch brasilianischen<br />

Brauch stehen Improvisation und<br />

gegenseitige Inspiration im Vordergrund. Es<br />

ist ein ständiges Dazulernen, eine stetige<br />

Weiterentwicklung.<br />

Mit Musikern aus den Workshops werden wir<br />

am Abend <strong>das</strong> Konzert gemeinsam gestalten.<br />

Tanz und Freude runden den Abend ab.<br />

Elisa Goritzki<br />

Fernando Mattoso<br />

Sa 23.11.13 19.30–22.30<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 4.00 Karten auch an der Abendkasse erhältlich<br />

132–10733<br />

Großkolumbien damals – Ecuador,<br />

Kolumbien und Venezuela heute!<br />

Die heutigen Staaten Ecuador, Kolumbien<br />

und Venezuela waren einst Bestandteil von<br />

„Großkolumbien“, einem historischen Staatsgebilde<br />

in der Zeit von 1819 bis 1830.<br />

Vor diesem Hintergrund haben sich die jeweiligen<br />

Vereine dieser Staaten zusammengetan,<br />

um im Rahmen der Iberoamerikanischen Kulturtage<br />

sowohl die Gemeinsamkeiten, als<br />

auch die Vielfalt dieser drei südamerikanischen<br />

Länder darzustellen.<br />

An dem Abend werden die Unterschiede und<br />

Gemeinsamkeiten der Länder durch kulturelle<br />

Beiträge auf die Bühne gebracht. Tanzgruppen<br />

stellen die Entwicklung im Land und die<br />

Einflüsse der kolonisatorischen Züge dar, die<br />

Musik der Region wird von den in Stuttgart<br />

lebenden Gruppen auf Instrumenten gespielt,<br />

die die verschiedenen ethnischen Einflüsse –<br />

schwarze, indigene und europäische – spannungsreich<br />

widerspiegeln. Auch die Folklore<br />

aus den Regionen wird nicht fehlen. Bilder,<br />

dichterische und historische Beiträge runden<br />

den Abend ab, natürlich mit kulinarischen<br />

Köstlichkeiten aus der gesamten Region.<br />

Musik und Tanzgruppen: Barrio asecas und<br />

Trio Criollo.<br />

Elisabeth Schaal<br />

Fr 18.10.13 19.00–23.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 10.00 Karten auch an der Abendkasse erhältlich<br />

Interkulturelles Theater<br />

132–10735<br />

„100 Jahre Sinnlichkeit!“ Theaterstück<br />

Walter Becker – Nanny Fornis<br />

Der Tango verbindet europäische, afrikanische<br />

und kreolische Einflüsse. Er entstand<br />

Ende des 19. Jahrhunderts auf beiden Seiten<br />

des Río de la Plata, in Buenos Aires und Montevideo,<br />

als Ausdruck einer Generation von<br />

Einwanderern verschiedenster Völker und<br />

Kulturen, die ein Leben voller Entbehrungen<br />

führten.<br />

Die Geschichte des Tangos ist deswegen eine<br />

Geschichte des Lebensgefühls in der Alten<br />

und der Neuen Welt.<br />

Gleichzeitig ist der Tango die „Stimme von<br />

Buenos Aires“ geblieben, gespeist aus einer<br />

vielfältigen, multikulturellen Geschichte –<br />

heute, <strong>2013</strong>, genauso wie 1880. Walter Becker<br />

und Nanny Fornis entführen <strong>Sie</strong> gemeinsam<br />

in die Welt des Tangos um die Jahrhundertwende,<br />

in eine Welt der verrauchten Hafenkneipen<br />

und unglücklicher Liebesgeschichten.<br />

Durch Tanz, Musik, Poesie und Lieder<br />

findet der Tango seinen Platz, um die Magie<br />

und Theatralik des Abendsprogramms zu<br />

untermalen.<br />

Dem Sänger und Schauspieler Walter Becker<br />

eilt der Ruf voraus einer der besten Tangosänger<br />

zu sein, der derzeit in Europa zu hören<br />

ist.<br />

Die Schauspielerin und Regisseurin Nanny<br />

Fornis untermalt die Poesie des Tangos im<br />

Spiel, mit Texten auf Deutsch und Spanisch.<br />

Walter Becker<br />

Nanni Fornis<br />

Fr 29.11.13 20.00–22.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 8.00 Karten auch an der Abendkasse erhältlich<br />

Welttänze<br />

132–10717<br />

Tango Ball – „Nueva Generación<br />

Tango“<br />

Dass der Tango seinen Ursprung in Argentinien<br />

hat, ist kein Geheimnis – er hat es geschafft,<br />

die ganze Welt zu erobern und sich in<br />

zahlreichen Metropolen zu etablieren. Stuttgart<br />

hat sich innerhalb weniger Jahre zur<br />

zweitgrößten Tangostadt Deutschlands entwickelt<br />

und zieht immer mehr Tangobegeisterte<br />

an. An diesem Abend ist etwas ganz Besonderes,<br />

<strong>das</strong>s die Musiker der „Nueva Generación<br />

Tango“ aus Argentinien kommen und<br />

fast alle in Stuttgart leben!<br />

Wir laden <strong>Sie</strong> dazu ein, einen ganz besonderen<br />

Abend zu erleben und zu genießen. Es<br />

wird ein Fest für all diejenigen, die den Tango<br />

lieben und gerne der Musik lauschen wollen.<br />

Für all diejenigen, die gerne zuhören, ein Glas<br />

Wein trinken und dabei träumen wollen, für<br />

all diejenigen, die es einfach nicht mehr aushalten<br />

und ihre Tanzschuhe auspacken und<br />

tanzen möchten!<br />

Fünf Musiker der „Nueva Generación Tango“<br />

werden an diesem Abend ihre Instrumente,<br />

ihren Gesang und ihre Leidenschaft erklingen<br />

lassen und <strong>Sie</strong> zum Tanz auffordern. <strong>Sie</strong> bringen<br />

ihre Wurzeln, die Tango-Tradition ihres<br />

Heimatlandes und ihrer Elternhäuser sowie<br />

ihre persönliche Identität auf die Bühne und<br />

verschmelzen mit der Musik ihrer Vorfahren.<br />

Gustavo Battistessa -Bandoneón<br />

Nena Eckelmann – Klarinette<br />

Matias Bocchio – Gitarre und Gesang<br />

Laura Gamron – Klavier und Gesang<br />

Joel Locher – Kontrabass<br />

Walter Becker – Gesang und Moderation<br />

Sa 30.11.13 20.00–22.30<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 8.00<br />

Tango-Worksshops in Rotebühl<br />

Der Tango wurde zum Tanzen geschaffen, er<br />

enthält Merkmale vieler verschiedener Kulturen.<br />

Er gehört uns allen, aber seine Wiege<br />

steht in Buenos Aires. Sein Ausdruck ist so individuell<br />

und einzigartig wie jeder von uns. Er<br />

hat keine Grenzen, und so wird auch der<br />

Tango selbst durch die zahlreichen Tänzer in<br />

aller Welt beeinflusst und bereichert.<br />

Dieser Tanz fordert einen Kompromiss nach<br />

dem anderen solange er dauert. Er kann eine<br />

phantastische Reise sein oder eine große Enttäuschung<br />

– <strong>das</strong> ist <strong>das</strong> Risiko. Dabei sein,<br />

Körper an Körper, Herz an Herz. Was macht<br />

den Tango Argentino nur so reizvoll, worin<br />

liegt seine Anziehungskraft?<br />

Tango Argentino ist nicht nur ein Tanz, er ist<br />

ein Lebensgefühl. Es geht nicht um die<br />

Schritte, sondern um <strong>das</strong>, was zwischen ihnen<br />

passiert.<br />

<strong>Sie</strong> haben im TREFFPUNKT Rotebühlplatz die<br />

einmalige Gelegenheit, an einem Tag mit verschiedenen<br />

argentinischen Tangodozenten zu<br />

„schnuppern“. Oder <strong>Sie</strong> schauen einfach zu,<br />

um <strong>das</strong> Gefühl auf sich wirken zu lassen.<br />

132–10740<br />

Tango als Therapie<br />

Tango Therapie – eine freudige Erfahrung und<br />

therapeutische Technik, die persönliches<br />

Wachstum hervorruft.<br />

Romina Tumini<br />

Sa 30.11.13 10.00–12.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 15.00<br />

132–10741<br />

Tango für Anfänger<br />

Walter Becker<br />

Nanni Fornis<br />

Sa 30.11.13 12.00–<strong>14</strong>.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 15.00<br />

132–10742<br />

Tango für Wiedereinsteiger<br />

Enrique y Judita<br />

Sa 30.11.13 <strong>14</strong>.00–16.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 15.00<br />

132–10743<br />

Tango für Anfänger<br />

Vera und Leonardo<br />

Sa 30.11.13 16.00–18.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 15.00<br />

132–10750<br />

Tango für Anfänger<br />

Enrique y Judita<br />

Sa 07.12.13 12.00–<strong>14</strong>.00<br />

So 08.12.13 13.30–15.30<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 30.00

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!