28.12.2013 Aufrufe

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rufen <strong>Sie</strong> uns an: 0711 1873–791<br />

Hinweis<br />

Gesundheit am Arbeitsplatz<br />

<strong>Sie</strong> <strong>finden</strong> bei uns eine Reihe von Angeboten,<br />

die es Ihnen ermöglichen, in Zeiten zunehmender<br />

Belastung am Arbeitsplatz Ihre<br />

Gesundheit zu erhalten oder zu verbessern.<br />

Kurse aus den Bereichen<br />

– Rückenfitness<br />

– Entspannung und Stressbewältigung<br />

– Kommunikation<br />

bieten wir auch maßgeschneidert für Unternehmen<br />

an.<br />

Ausführliche Informationen:<br />

Monika Kurz, Tel. 0711 1873–758<br />

monika.kurz@vhs-stuttgart.de<br />

methoden schrecken <strong>Sie</strong> eher ab? Dann lernen<br />

<strong>Sie</strong> in diesem Kurs effektive Techniken<br />

aus verschiedenen Methoden der geistigen<br />

und körperlichen Entspannung kennen. Finden<br />

<strong>Sie</strong> heraus, was für <strong>Sie</strong> in den unterschiedlichsten<br />

Situationen des Tages am besten<br />

passt.<br />

Integrieren <strong>Sie</strong> Erholung in Ihren Alltag –<br />

ganz leicht und ohne viel Zeitaufwand: auf<br />

dem Weg zur Arbeit, in der Pause zwischendurch<br />

und in Wartezeiten – und fühlen sich<br />

kraftvoll und entspannt.<br />

Dipl. Soz. Päd. Christine Winzer<br />

Di 26.11.–10.12.13 jew. 18.30–20.00, 3 mal<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 27.00 (max. Tln.–Zahl: <strong>14</strong>)<br />

Bewegung und<br />

Körpererfahrung<br />

Fachbereichsleitung<br />

Monika Kurz<br />

Telefon: 0711 1873–758<br />

E-Mail: monika.kurz@vhs-stuttgart.de<br />

Weitere Methoden<br />

der Entspannung<br />

132–42600<br />

Mit Entspannungsverfahren besser<br />

durch den Alltag<br />

Entspannungsverfahren bieten Ihnen die<br />

Möglichkeit, sich gegen Stress zu immunisieren.<br />

Grundsätzlich kann Stress auf zweierlei Weise<br />

reduziert werden:<br />

1. Änderung der äußeren Stress auslösenden<br />

Umgebung/Umwelt oder<br />

2. Veränderung der Einstellung, des Umgangs<br />

mit Stress (kognitive Komponente).<br />

Generell sollte auf eine Phase der Anspannung<br />

(Aktivität/Leistung) eine Phase der Entspannung<br />

(Ruhe/Erholung) folgen. Diese<br />

Oase der Ruhe und Regeneration brauchen<br />

wir, um wieder gestärkt und erholt neue Aufgaben<br />

angehen zu können.<br />

Der Kurs vermittelt Elemente aus verschiedenen<br />

Entspannungsverfahren, wie Musikentspannung,<br />

Atemtherapie, Progressiver Muskelrelaxation,<br />

Autogenem Training, Phantasiereisen<br />

und Meditationsübungen, so <strong>das</strong>s<br />

sich jede/r Kursteilnehmer/in im Laufe der<br />

Zeit sein/ihr eigenes Entspannungskonzept<br />

zusammenstellen kann.<br />

Bitte mitbringen: warme Decke, warme Socken<br />

und zwei kleine Kissen bzw. Nackenrollen.<br />

Dipl. Psych. Peter Keller<br />

Mi 09.10.–27.11.13 jew. 17.30–19.00, 6 mal<br />

nicht am 13.11.<strong>2013</strong><br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 52.00 (max. Tln.–Zahl: 13)<br />

132–42630<br />

Entspannung – die innere Ruhe <strong>finden</strong><br />

Mit Muskel-, Atem-, Phantasie- und Tiefenentspannung<br />

zu sich selbst <strong>finden</strong>. Wohlbe<strong>finden</strong>,<br />

Ausgeglichenheit, Gelassenheit entwickeln<br />

und seine inneren Stärken entdecken.<br />

Der Kurs ist für Anfänger/innen und Fortgeschrittene<br />

geeignet.<br />

Dipl. Psych. Martin Kast<br />

Mi 15.01.–19.02.<strong>14</strong> jew. 18.00–19.30, 6 mal<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 52.00 (max. Tln.–Zahl: 12)<br />

132–42640<br />

Entspannt in wenigen Minuten<br />

Geht <strong>das</strong> wirklich? Und wenn ja – wie?<br />

<strong>Sie</strong> sind oft gestresst und haben keine Zeit,<br />

sich zu entspannen? Lange und ausdauernde<br />

Übungsempfehlungen vieler Entspannungs-<br />

132–42650<br />

Ruhe und Gelassenheit<br />

An diesem Tag lernen <strong>Sie</strong> Entspannungsübungen<br />

kennen, mit denen <strong>Sie</strong> abschalten<br />

und zur Ruhe kommen können. Mit Progressiver<br />

Muskelentspannung, Atementspannung<br />

und Ruhebildern werden sich bald Ausgeglichenheit<br />

und Wohlbe<strong>finden</strong> einstellen.<br />

Bitte bequeme Kleidung, eine Decke und ein<br />

Kissen mitbringen.<br />

Dipl. Psych. Heiderose Kast<br />

Sa 01.02.<strong>14</strong> 09.00–18.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 52.00 (max. Tln.–Zahl: 12)<br />

132–42740<br />

Augen-Fitness: Wie Sehtraining Ihren<br />

Augen helfen kann<br />

<strong>Sie</strong> wollen klar sehen und den Durchblick haben,<br />

aber <strong>Sie</strong> stellen fest, Ihre Augen sind gerötet<br />

und trocken und funktionieren nicht<br />

mehr so, wie <strong>Sie</strong> es bisher gewohnt waren?<br />

Die Ursachen für Augenbeschwerden, Fehlsichtigkeiten<br />

und Augenkrankheiten sind<br />

vielschichtig. In den vergangenen Jahrzehnten<br />

haben sich die Anforderungen an unser<br />

Sehen stark verändert: wir verbringen viel<br />

Zeit in geschlossenen Räumen und unter<br />

Kunstlicht, und die moderne Technik mit Bildschirmen,<br />

Fernsehgeräten und Handydisplays<br />

haben Beruf, Freizeit und längst auch die Kinderzimmer<br />

erobert. Hinzu kommen steigende<br />

Anforderungen in unserer Leistungsgesellschaft,<br />

die vielerlei Stresssymptome nach sich<br />

ziehen.<br />

Hier setzt <strong>das</strong> ganzheitliche Sehtraining an,<br />

um Augen und Sehkraft zu stärken. Durch gezielte<br />

Sehübungen, Lockerung, Entspannung<br />

und Bewegung wird gesundes Sehen gefördert<br />

und wieder möglich.<br />

Im Kurs werden die wichtigsten Funktionen<br />

des Sehvorgangs und der einzelnen Teilorgane<br />

der Augen erklärt. Bei den Übungen erleben<br />

und spüren <strong>Sie</strong>, was Ihre Augen brauchen:<br />

Licht und Dunkelheit, Ruhe und Bewegung,<br />

Überblick statt Tunnel-Blick!<br />

Träger von Kontaktlinsen bitte mit Brille kommen.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, leichte<br />

Gymnastikschuhe oder rutschfeste Socken.<br />

Elisabeth Elsner<br />

Mi 09.10.13 18.00–21.00<br />

Mi 16.10.13 18.00–21.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 47.00 inkl. EUR 1.00 für Material (max.<br />

Tln.–Zahl: 12)<br />

Pädagogische Mitarbeiterin<br />

Kirstin Brehm<br />

Telefon: 0711 1873–793<br />

E-Mail: kirstin.brehm@vhs-stuttgart.de<br />

Fachbereichssekretariat<br />

Senait Berhe<br />

Telefon: 0711 1873–791<br />

E-Mail: senait.berhe@vhs-stuttgart.de<br />

Shiatsu<br />

132–43050<br />

Shiatsu – achtsame Hände<br />

Shiatsu kommt aus Japan und heißt wörtlich<br />

übersetzt (Shi-atsu) Finger-Druck. Akupressuren<br />

mit Daumen und Handballen auf ausgewählte<br />

Energiefelder sind die Basis im Shiatsu.<br />

Aufbauend auf den einfachen Basistechniken<br />

werden weitere Techniken für den<br />

Rücken, die Hüften und <strong>das</strong> Becken vorgestellt.<br />

Kleine Übungen bringen den eigenen<br />

Energiehaushalt wieder in die Fülle. Der Focus<br />

liegt auf der achtsamen Berührung, die Voraussetzung<br />

für jede wohltuende Shiatsu-Behandlung<br />

ist. Die praktischen Übungen werden<br />

einzeln, paarweise und in kleinen Gruppen<br />

ausgeführt.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Übungskleidung,<br />

Socken und eine Decke.<br />

Sabine Baun<br />

Sa 07.12.13 <strong>14</strong>.00–19.00<br />

So 08.12.13 10.00–15.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 53.00 (max. Tln.–Zahl: <strong>14</strong>)<br />

132–43070<br />

Shiatsu – achtsame Berührung<br />

Die moderne westliche Schulmedizin hat erkannt,<br />

welche Bedeutung in „einfachen Methoden“,<br />

wie dem Hände auflegen liegt. Viele<br />

ganzheitliche Methoden haben dies schon<br />

lange erkannt und interessante Techniken<br />

entwickelt, die auch für Laien anwendbar<br />

sind. Die wohltuende Wirkung ist sofort spürbar.<br />

Akupressuren mit Daumen und Handballen<br />

auf ausgewählten Energiefeldern sind die Basis<br />

im Shiatsu. Aufbauend auf den einfachen<br />

Basistechniken werden weitere Techniken für<br />

Rücken, die Hüften und <strong>das</strong> Becken vorgestellten<br />

Energie „KI“ Übungen bringen den eigenen<br />

Energiehaushalt wieder in die Fülle<br />

und Harmonie.<br />

Gesundheit und Lebensart<br />

161

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!