28.12.2013 Aufrufe

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rufen <strong>Sie</strong> uns an: 0711 1873–831<br />

132–54801<br />

Weinseminar für Fortgeschrittene<br />

Wir untersuchen die verschiedenen Kategorien<br />

der Weinerzeugnisse, vom Eiswein bis<br />

zum Portwein, vom Perlwein bis zum Champagner.<br />

Dabei üben wir, wie wir große Weine<br />

erkennen, sie beurteilen, beschreiben und bewerten.<br />

Roland Ulbrich<br />

Mo 25.11.13 18.30–22.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 44.00 inkl. EUR 25.00 Weinpauschale<br />

(max. Tln.–Zahl: 16)<br />

132–54805<br />

Kellerbesichtigung mit Weinprobe –<br />

bei den Fellbacher Weingärtnern<br />

Bei der zweitältesten Wein-Genossenschaft<br />

Württembergs sind wir an diesem Abend zu<br />

Gast. Bei der interessanten Kellerführung lernen<br />

wir den Weg des Weines von der Traube<br />

bis zur Weinflasche kennen. Ein absolutes<br />

Highlight dabei ist der stimmungsvolle Barriquekeller<br />

und der Holzfasskeller. Anschließend<br />

probieren wir zu einem kleinen Imbiss<br />

die hoch prämierten Weine und erfahren allerlei<br />

Wissenswertes über Anbau, Rebsorten<br />

und Geschmacksrichtungen. Ein unterhaltsamer<br />

Abend, der allen Weinkennern und solchen,<br />

die es werden wollen, Spaß macht.<br />

Martina Feth<br />

Di 24.09.13 19.30–22.00<br />

Fellbacher Weingärtner, Kappelbergstr. 48,<br />

70734 Fellbach<br />

EUR 27.00 inkl. EUR 12.00 Wein- und Lebensmittelkosten<br />

(max. Tln.–Zahl: 15)<br />

132–54810<br />

Die Alpen erschmecken<br />

Kulinarische Reise mit Wein, Speck<br />

und Käse<br />

In diesem Kurs begeben <strong>Sie</strong> sich auf eine<br />

Reise durch die grandiose Alpenlandschaft.<br />

Und zwar mit allen Sinnen. <strong>Sie</strong> schmecken<br />

viele verschiedene Käse aus unterschiedlichen<br />

Höhenlagen, Reifegraden und Affinagen. <strong>Sie</strong><br />

atmen den Duft handgepflückter Bergkräuter<br />

und verkosten alpine Brotspezialitäten. Spüren<br />

und erleben <strong>Sie</strong> den Unterschied zwischen<br />

natürlicher Lebensmittelherstellung<br />

und der herkömmlichen Industriemethoden<br />

bei der Speckherstellung und genießen <strong>Sie</strong> einen<br />

Sekt aus der höchst gelegenen Sektkellerei<br />

Europas sowie exzellente Weine aus den<br />

Alpen. Der Lebensraum Gebirge ist extrem<br />

und hart. Dort zu leben bedeutet, sich besonderen<br />

klimatischen und wirtschaftlichen Verhältnissen<br />

auszusetzen. Der Umgang mit der<br />

Natur und die Wertschätzung der regional<br />

angebauten Lebensmittel bringen einzigartige<br />

kulinarische Spezialitäten hervor, die <strong>Sie</strong><br />

an diesem Abend verkosten. (Sekt, 2 Weiß-, 1<br />

Rosé-, 3 Rotweine, typische Brote, Speck und<br />

Kaminwurzn, diverse Käsesorten aus der<br />

Schweiz, Piemont, Österreich, Südtirol, Chutneys<br />

und Espresso)<br />

Anfahrt mit der U-Bahn Killesberghöhe, Bus<br />

Kunstakademie<br />

Jutta Schönberger<br />

Mi 30.10.13 19.00–22.00<br />

Alpenweit, Birkenwaldstr. 213a,<br />

70191 Stuttgart<br />

EUR 53.00 inkl. EUR 25.00 Material- und Lebensmittelkosten<br />

(max. Tln.–Zahl: 15)<br />

192<br />

132–54812<br />

Wein und Käse<br />

In diesem Kurs werden klassische Kombinationen<br />

von Käse und Wein vorgestellt und Alternativen<br />

dazu aufgezeigt. Vorrangig geht es<br />

um die beste Harmonie: Welcher Wein eignet<br />

sich beispielsweise zu einem scharfen Stilton,<br />

was passt zu einem mittelalten Gouda, mit<br />

welchen Tropfen paart sich gerne ein Edamer,<br />

ein La Gruyère oder ein Roquefort? Es werden<br />

12 Käsesorten und <strong>14</strong> Weine probiert. Informationen<br />

zur Herkunft und Geschichte der<br />

Käse und Weine runden <strong>das</strong> Geschmackserlebnis<br />

ab. Jedes Seminar umfasst neue Varianten.<br />

Unterlagen zur Käseherstellung werden<br />

verteilt.<br />

Kai-Uwe Lehmann<br />

Di <strong>14</strong>.01.<strong>14</strong> 19.00–22.30<br />

Mönchsberg Weinkeller Augsburger Str. 451<br />

70327 Stuttgart<br />

EUR 57.00 inkl. EUR 38.00 Wein- und Lebensmittelkosten<br />

(max. Tln.–Zahl: 20)<br />

132–54815<br />

Wein und Schokolade<br />

Gönnen <strong>Sie</strong> Ihren Geschmacksknospen eine<br />

Überraschung. Chocolatiers geben ihr Bestes,<br />

die begleitenden Weine zeigen sich von der<br />

„Schokoladenseite“ Freude am Genuss ist garantiert:<br />

Je nach Cacao-Anteil gehört Schokolade<br />

eine vollkommene Ergänzung bspw.<br />

mit einem wuchtigen australischen Shiraz<br />

aus dem Barrique. <strong>Sie</strong> werden Erfahrungen<br />

mitnehmen, die einen wunderbaren Genuss-<br />

Abend mit Freunden entstehen lassen. Es erwarten<br />

<strong>Sie</strong> elf Paare Schokolade und Wein.<br />

Zwischendurch gibt es kleine Häppchen mit<br />

Käse, Schinken und Mailänder Salami.<br />

Kai-Uwe Lehmann<br />

Do 21.11.13 19.00–22.00<br />

Mönchsberg Weinkeller Augsburger Str. 451<br />

70327 Stuttgart<br />

EUR 53.00 inkl. EUR 37.00 Wein- und Lebensmittelkosten<br />

(max. Tln.–Zahl: 20)<br />

132–54870<br />

Whisky & Schokolade – die zart-herbe<br />

Versuchung<br />

Lassen <strong>Sie</strong> sich in eine neue Geschmackswelt<br />

verführen und entdecken <strong>Sie</strong> Ihre Whiskys<br />

neu – in Kombination mit erlesenen Schokoladen<br />

von den besten Chocolatiers dieser<br />

Welt. Eine hochwertige Schokolade kann eine<br />

äußerst geschmackvolle Ergänzung zu einem<br />

Whisky sein. Um dies zu erfahren, präsentieren<br />

wir Ihnen verschiedene, vom Charakter<br />

her unterschiedliche Whiskys in Kombination<br />

mit jeweils darauf abgestimmten Schokoladen.<br />

Im Theorie-Teil erfahren <strong>Sie</strong> zudem grundlegendes<br />

zur Geschichte und Herstellung des<br />

Whiskys und der Schokolade.<br />

Bernhard Schulze<br />

Philipp Graupe<br />

Do 05.12.13 18.00–21.30<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 53.00 inkl. EUR 25.00 Getränkekosten<br />

und Informationsmaterial (max. Tln.–Zahl:<br />

20)<br />

132–54871<br />

Ein Streifzug durch die Welt der<br />

Whisk(e)ys<br />

Erfahren und schmecken <strong>Sie</strong>, wie sich<br />

Whisk(e)y mit den schottischen und irischen<br />

Auswandern rund um die Welt verbreitet und<br />

dabei jeweils regionale Besonderheiten entwickelt<br />

haben.<br />

Die Geschichte der Verbreitung des<br />

Whisk(e)ys rund um die Welt wird unterstützt<br />

durch Whiskyproben, durch die <strong>Sie</strong> die jeweiligen<br />

Besonderheiten eines Landes nicht nur<br />

theoretisch erfahren werden.<br />

Bernhard Schulze<br />

Philipp Graupe<br />

Do 06.02.<strong>14</strong> 18.00–21.30<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 53.00 inkl. EUR 25.00 Getränkekosten<br />

und Informationsmaterial (max. Tln.–Zahl: 20)<br />

132–54890<br />

Chinesische Teekunst & Teeverkostung<br />

Nehmen <strong>Sie</strong> sich Zeit, um Tee ganz nach chinesischer<br />

Tradition zu genießen und erleben<br />

<strong>Sie</strong> die wunderbare Zeremonie der Harmonie<br />

und Begegnung. <strong>Sie</strong> lernen dabei die Kunst<br />

der perfekten Teezubereitung und verkosten<br />

4–5 feinste chinesische Teesorten. <strong>Sie</strong> erfahren<br />

alles rund um den Tee: Geschichte, Herstellung<br />

verschiedener Teesorten, richtige<br />

Auswahl von Tee sowie die gesundheitsfördernde<br />

und -erhaltende Wirkung von Tee.<br />

Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen,<br />

<strong>das</strong>s vor allem grüner Tee und Oolong-<br />

Tee die Gefäße schützen, den Blutdruck und<br />

Cholesterinspiegel normalisieren und Magen-<br />

Darmproblemen vorbeugen können.<br />

Aimin Wagner-Zhao<br />

So 01.12.13 <strong>14</strong>.00–17.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 18.00 inkl. EUR 2.00 Getränkekosten<br />

(max. Tln.–Zahl: 16)<br />

132–54892<br />

Was <strong>Sie</strong> schon immer über Tee wissen<br />

wollten<br />

Nach einer interessanten Einführung in die<br />

Geschichte des chinesischen, indischen, japanischen<br />

und europäischen Tees werden anschaulich<br />

die Unterschiede zwischen grünem,<br />

schwarzem, weißem und Oolong-Tee und<br />

Tee-ähnlichen Erzeugnissen (Früchte-, Kräutertee)<br />

erklärt. Man erfährt mehr über die<br />

Tee-Pflanzen, deren Ursprung und die Gattungen,<br />

ebenso wie über den Anbau, die Teeverarbeitung<br />

und dessen Zubereitung. Während<br />

des Kurses werden wir natürlich auch<br />

Tee-Verkostungen nach japanischer Methode,<br />

mit Kyusu und chinesischer Konfu-Methode<br />

durchführen, damit <strong>Sie</strong> die asiatische Teekultur<br />

besser kennenlernen können.<br />

Selbstverständlich werden Ihre Fragen mit einer<br />

leckeren Tasse Tee und viel Freude beantwortet.<br />

<strong>Sie</strong> werden sicherlich merken, warum<br />

TEE FREUDE MACHT!<br />

Jung Nam Kim<br />

So 09.02.<strong>14</strong> <strong>14</strong>.00–17.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 16.00 (max. Tln.–Zahl: 16)<br />

Regionale Küche<br />

132–55000<br />

Maultaschen – selbst gemacht<br />

Die schwäbische Maultasche aus selbst gemachtem<br />

Nudelteig mit verschiedenen Füllungen<br />

ist ein Hochgenuss. Verschiedene Füllungen<br />

und Nudelteige werden im Kurs hergestellt<br />

und anschließend gemeinsam gegessen.<br />

Christa Wirth<br />

Sa 19.10.13 10.00–15.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 45.00 inkl. EUR 9.00 Lebensmittelkosten<br />

Kleingruppe 12 Personen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!