28.12.2013 Aufrufe

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rufen <strong>Sie</strong> uns an: 0711 1873–782<br />

Dauer der Führung: ca. 1 Stunde<br />

Dr.des. Katja Nellmann<br />

Fr 08.11.13 15.00–16.30<br />

EUR 10.00 ohne Eintritt (Eintritt je nach<br />

Gruppengröße zwischen EUR 4,80 und EUR<br />

12,90 wird vor Ort an die Kursleiterin entrichtet.)<br />

und ohne Fahrtkosten. Keine Ermäßigung<br />

möglich. Anmeldung erforderlich<br />

Treffpunkt: <strong>14</strong>.45 Uhr, direkt vor der Daimlerzentrale<br />

Möhringen, Epplestraße 225,<br />

70567 Stuttgart. Führung beginnt um 15.00.<br />

132–23225<br />

Landschaftsarchitektur<br />

Englische Landschaftsgärten –<br />

Symbole der Freiheit<br />

Ausflug nach Schwetzingen<br />

Im Unterschied zum absolutistischen Garten<br />

Frankreichs entstehen in England ab Mitte<br />

des 18. Jahrhunderts neue Landschaftsgärten,<br />

u. a. versehen mit neoklassischen Ruinen<br />

und Tempeln. Wir werden uns gemeinsam<br />

den Schlossgarten in Schwetzingen ansehen,<br />

der sowohl vom französischen wie vom englischen<br />

Stil geprägt ist und bis heute ein Gartendenkmal<br />

von europäischem Rang darstellt.<br />

Fahrt hin und zurück mit dem IRE (Baden-Württembergticket)<br />

nach Schwetzingen.<br />

M.A. Sabine Lutzeier<br />

Sa 12.10.13 08.30–17.00<br />

Treffpunkt: vor dem Servicezentrum im<br />

Stuttgarter HBF<br />

EUR 27.00 ohne Fahrt – für die Kunsthistorische<br />

Betreuung während des gesamten Kursverlaufs,<br />

keine Ermäßigung möglich.<br />

Anmeldung erforderlich<br />

132–23230<br />

Die neue Stadtbibliothek am Mailänderplatz<br />

Die am 24. Oktober 2011 eröffnete Stadtbücherei<br />

am Mailänder Platz wurde von dem<br />

Südkoreaner Eun Young Yi gebaut. 40 m hoch<br />

erhebt sich der eindrucksvolle Kubus, der<br />

nachts in verschiedenen Farben angestrahlt<br />

wird, im Neubaugebiet um den Hauptbahnhof.<br />

Die Führung konzentriert sich auf die<br />

spannungsreiche Innenarchitektur der neuen<br />

Stadtbücherei und endet auf der Dachterrasse,<br />

die einen atemberaubenden Blick über<br />

Stuttgart bietet.<br />

Dr.des. Katja Nellmann<br />

Fr 27.09.13 15.00–16.30<br />

EUR 10.00 ohne Fahrtkosten. Eintritt frei.<br />

Keine Ermäßigung möglich<br />

Anmeldung erforderlich<br />

Treffpunkt: 15.45 Uhr, direkt vor der der<br />

Stadtbibliothek Stuttgart, Mailänder Platz 1,<br />

70173 Stuttgart. Dauer der Führung 90 Minuten.<br />

In Kooperation mit<br />

dem italienischen Kulturinstitut<br />

Kultur<br />

132–23400K<br />

Musikalische Lesung – auf Deutsch<br />

und Italienisch<br />

„Il quadro segreto di Caravaggio“<br />

Im seinem neuen Buch stellt Francesco Fioretti<br />

einen der bekanntesten und umstrittensten<br />

Maler vor: Michelangelo Merisi da<br />

Caravaggio. Wir sind im Jahr 1604, im Rom<br />

des Barock und der Gegenreformation, in einer<br />

von Intrigen, Korruption und Machtspielen<br />

gekennzeichneten Zeit. Caravaggio und<br />

seine Bilder sind der rote Faden einer Geschichte,<br />

die mit dem plötzlichen Tod von<br />

Anna Bianchini, Prostituierte und beliebtes<br />

Modell des Malers, anfängt und eine überraschende<br />

Wendung nimmt: Ist Caravaggio<br />

wirklich so gestorben, wie uns bis jetzt erzählt<br />

wurde? Die Auszüge aus dem Buch werden<br />

sowohl auf Italienisch als auch auf Deutsch<br />

gelesen. Der Musiker Donato Miroballi begleitet<br />

den Abend mit stimmungsvoller Gitarrenmusik.<br />

Francesco Fioretti<br />

Donato Miroballi<br />

Fr 27.09.13 20.00–21.30<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 8.00, keine Ermäßigung möglich<br />

Karten an der vhs Anmeldung im EG<br />

Ballett<br />

Erleben <strong>Sie</strong> <strong>das</strong> weltberühmte Stuttgarter<br />

Ballett. <strong>Sie</strong> haben die Möglichkeit einen Blick<br />

hinter die Kulissen zu werfen. Am Abend genießen<br />

<strong>Sie</strong> dann die Aufführung.<br />

Treffpunkt: große Freitreppe/ Kassenhalle<br />

vom Opernhaus (Großes Haus)<br />

In der Kursgebühr sind Führung bzw. Einführung<br />

in <strong>das</strong> jeweilige Ballettstück sowie die<br />

Aufführung enthalten!<br />

Die Uhrzeiten der Aufführungen können sich<br />

manchmal ändern bzw. stehen zum Zeitpunkt<br />

der Drucklegung nicht immer fest. Daher<br />

weitere Infos über www.stuttgart-ballet.de.<br />

Noch Fragen? 0711/202090<br />

Beim Stuttgarter Ballett<br />

Führung hinter den Kulissen ca. 1,5 Std. Beginn<br />

der Aufführung ca. 19.30 Uhr.<br />

Rechtzeitige Anmeldung wegen Kartenreservierung.<br />

132–23410K<br />

Beim Stuttgarter Ballett<br />

Aufführung: Fort//Schritt//Macher<br />

Matthias Kipp<br />

Di 10.12.13 16.30–22.00<br />

EUR 22.00 für Führung und Ballettaufführung<br />

keine Ermäßigung möglich<br />

Anmeldung erforderlich<br />

Treffpunkt: 16.30 große Freitreppe/ Kassenhalle<br />

vom Opernhaus (Großes Haus)<br />

132–23420K<br />

Beim Stuttgarter Ballett<br />

Aufführung: Der Widerspenstigen<br />

Zähmung<br />

Matthias Kipp<br />

Fr 10.01.<strong>14</strong> 16.30–22.00<br />

EUR 22.00 für Führung und Ballettaufführung<br />

keine Ermäßigung möglich<br />

Anmeldung erforderlich<br />

Treffpunkt: 16.30 große Freitreppe/ Kassenhalle<br />

vom Opernhaus (Großes Haus)<br />

132–23430K<br />

Beim Stuttgarter Ballett<br />

Aufführung: Krabat<br />

Matthias Kipp<br />

Di 21.01.<strong>14</strong> 16.30–22.00<br />

EUR 22.00 für Führung und Ballettaufführung<br />

keine Ermäßigung möglich<br />

Anmeldung erforderlich<br />

Treffpunkt: 16.30 große Freitreppe/ Kassenhalle<br />

vom Opernhaus (Großes Haus)<br />

132–23435K<br />

Beim Stuttgarter Ballett<br />

Aufführung: Krabat<br />

Matthias Kipp<br />

Fr <strong>14</strong>.02.<strong>14</strong> 16.30–22.00<br />

EUR 22.00 für Führung und Ballettaufführung<br />

keine Ermäßigung möglich<br />

Anmeldung erforderlich<br />

Treffpunkt: 16.30 große Freitreppe/ Kassenhalle<br />

vom Opernhaus (Großes Haus)<br />

Oper und Musikgeschichte<br />

Erleben <strong>Sie</strong> die weltberühmte Oper Stuttgart.<br />

<strong>Sie</strong> haben die Möglichkeit einen Blick hinter<br />

die Kulissen zu werfen. Am Abend genießen<br />

<strong>Sie</strong> dann jeweils eine grandiose Aufführung!<br />

Treffpunkt: große Freitreppe/ Kassenhalle<br />

vom Opernhaus (Großes Haus)<br />

In der Kursgebühr sind Führung (ca. 1,5 Std.),<br />

Einführung in <strong>das</strong> jeweilige Opernstück und<br />

die Opernaufführung enthalten!<br />

Die Uhrzeiten der Aufführungen können sich<br />

manchmal ändern bzw. stehen zum Zeitpunkt<br />

der Drucklegung nicht immer fest und können<br />

sich gegebenenfalls ändern.<br />

Die Oper Stuttgart<br />

Beginn der Aufführung ca. 19.30 Uhr.<br />

Rechtzeitige Anmeldung wegen Kartenreservierung.<br />

132–23440K<br />

Die Oper Stuttgart<br />

Aufführung: Die Zauberflöte<br />

Fr 17.01.<strong>14</strong> 16.30–22.00<br />

Treffpunkt: 16.30 Freitreppe des Opernhauses<br />

EUR 22.00 für Führung und Opernaufführung<br />

keine Ermäßigung möglich<br />

Anmeldung erforderlich<br />

132–23450K<br />

Die Oper Stuttgart<br />

Aufführung: la traviata<br />

Mi 12.02.<strong>14</strong> 16.30–22.00<br />

Treffpunkt: 16.30 Freitreppe des Opernhauses<br />

EUR 22.00 für Führung und Opernaufführung<br />

keine Ermäßigung möglich<br />

Anmeldung erforderlich<br />

Hinweis<br />

132–72830<br />

Italienisch, Giuseppe Verdi:<br />

orgoglio e passioni in musica<br />

Vortrag in italienischer Sprache<br />

Dr. Giuseppina Colicci<br />

Sa 26.10.13 10.30–12.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28<br />

70173 Stuttgart<br />

EUR 8.00<br />

132–72840<br />

Italienisch, Italiano all’opera (B1-C2)<br />

Dr. Giuseppina Colicci<br />

Fr 07.02.<strong>14</strong> und Fr <strong>14</strong>.02.<strong>14</strong><br />

jeweils 17.45–20.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28<br />

70173 Stuttgart<br />

EUR 25.00<br />

Gesellschaft und Umwelt<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!